Die Geschichte des Gartenzwergs

Begonnen von SEWAS_Gartenzwerge, 04. Februar 2025, 16:15:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SEWAS_Gartenzwerge

Skurril, lustig, vulgär: Eine kurze Geschichte des Gartenzwergs

Trotz ihrer geringen Statur lösen Gartenzwerge [Link entfernt] große Debatten aus. Sind sie kitschig oder edel? Liebenswert oder abscheulich? Die perfekte Ergänzung zu einem Gartenbeet oder eine einfache Möglichkeit, Ihre Landschaftsgestaltung zu ruinieren? Unabhängig von Ihrer Meinung lässt sich nicht leugnen, dass diese kleinen Leute Gesprächsstarter sind.

Die Geschichte, wie diese manchmal skurrilen, manchmal komischen, manchmal vulgären Statuen zu festen Bestandteilen in Höfen und Gärten wurden, ist so farbenfroh und komplex wie die Kreaturen selbst. ,,Das ist das Problem mit Zwergen", sagt Twigs Way, Gartenhistoriker und Autor von ,,Garden Gnomes: A History". ,,Sie stammen aus vielen verschiedenen Quellen."

In Mythologien auf der ganzen Welt gibt es viele kleine Figuren – darunter den ägyptischen Gott Bes und Brownies, Hausgeister in der britischen und schottischen Folklore – und in der Renaissance tauchten erstmals kleine Steinfiguren in italienischen Gärten auf. Laut Way lassen sich die sogenannten Gartenzwerge in den USA und England jedoch auf Zwergstatuen zurückführen, die etwa im frühen 19. Jahrhundert im deutschen Schwarzwald entstanden. Sie wurden zunächst aus Holz geschnitzt; Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie aus Terrakotta und Porzellan gegossen. Sie waren jedoch keine Garteneinrichtung; Sie waren handbemalt, normalerweise etwa einen Meter hoch und teuer und sollten daher als Kunstwerke im Inneren ausgestellt werden. Echtes Kunsthandwerk [Link entfernt].

Obwohl diese Figuren oft in ihren typischen roten Kegelhüten, blauen Hemden und Stiefeln dargestellt wurden, nahmen sie keine lässigen oder lustlosen Posen ein. Sie waren Gärtner, Zimmerleute, Fischer und sogar Jäger. ,,Bilder von Zwergen mit Schrotflinten zu sehen, hat mich irgendwie verblüfft", sagt Way, der solche Bilder in alten Katalogen entdeckte.

Die Statuen nahmen in den 1980er-Jahren eine skurrile Wendung, als Way bemerkt, dass oben ohne weibliche Zwerge und furzende Zwerge auf Rasenflächen auftauchten. Jetzt ist es möglich, Statuen von Zwergen zu finden, die Stinkefinger [Link entfernt] zeigen, auf der Toilette sitzen und Regenbögen erbrechen.

Trotz allem Spott gab es viele liebevolle Hommagen an die zumeist lustigen Figuren. Im Film ,,Amélie" aus dem Jahr 2001 wird ein gestohlener Gartenzwerg um die Welt geschickt, um ihn an berühmten Sehenswürdigkeiten zu fotografieren – die Inspiration für die Werbeserie ,,Roaming Gnome" von Travelocity. Es gab zwei erfolgreiche, mit Stars besetzte Animationsfilme, ,,Gnomeo und Julia" und ,,Sherlock Gnomes". (Wir drücken die Daumen, dass als nächstes ,,Mad Max Beyond Thundergnome" herauskommt.)

Und erwarten Sie nicht, dass sie nicht mehr in Blumenbeeten, bei Veranstaltungen oder auf Ihren Bildschirmen auftauchen. ,,Sie sind hier, um zu bleiben, weil wir sie immer wieder neu erfinden", sagt Way. ,,Wer weiß, was wir als nächstes mit ihnen machen?"

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…