Die Geschichte des Gartenzwergs

Begonnen von SEWAS_Gartenzwerge, 04. Februar 2025, 16:15:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SEWAS_Gartenzwerge

Skurril, lustig, vulgär: Eine kurze Geschichte des Gartenzwergs

Trotz ihrer geringen Statur lösen Gartenzwerge [Link entfernt] große Debatten aus. Sind sie kitschig oder edel? Liebenswert oder abscheulich? Die perfekte Ergänzung zu einem Gartenbeet oder eine einfache Möglichkeit, Ihre Landschaftsgestaltung zu ruinieren? Unabhängig von Ihrer Meinung lässt sich nicht leugnen, dass diese kleinen Leute Gesprächsstarter sind.

Die Geschichte, wie diese manchmal skurrilen, manchmal komischen, manchmal vulgären Statuen zu festen Bestandteilen in Höfen und Gärten wurden, ist so farbenfroh und komplex wie die Kreaturen selbst. ,,Das ist das Problem mit Zwergen", sagt Twigs Way, Gartenhistoriker und Autor von ,,Garden Gnomes: A History". ,,Sie stammen aus vielen verschiedenen Quellen."

In Mythologien auf der ganzen Welt gibt es viele kleine Figuren – darunter den ägyptischen Gott Bes und Brownies, Hausgeister in der britischen und schottischen Folklore – und in der Renaissance tauchten erstmals kleine Steinfiguren in italienischen Gärten auf. Laut Way lassen sich die sogenannten Gartenzwerge in den USA und England jedoch auf Zwergstatuen zurückführen, die etwa im frühen 19. Jahrhundert im deutschen Schwarzwald entstanden. Sie wurden zunächst aus Holz geschnitzt; Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie aus Terrakotta und Porzellan gegossen. Sie waren jedoch keine Garteneinrichtung; Sie waren handbemalt, normalerweise etwa einen Meter hoch und teuer und sollten daher als Kunstwerke im Inneren ausgestellt werden. Echtes Kunsthandwerk [Link entfernt].

Obwohl diese Figuren oft in ihren typischen roten Kegelhüten, blauen Hemden und Stiefeln dargestellt wurden, nahmen sie keine lässigen oder lustlosen Posen ein. Sie waren Gärtner, Zimmerleute, Fischer und sogar Jäger. ,,Bilder von Zwergen mit Schrotflinten zu sehen, hat mich irgendwie verblüfft", sagt Way, der solche Bilder in alten Katalogen entdeckte.

Die Statuen nahmen in den 1980er-Jahren eine skurrile Wendung, als Way bemerkt, dass oben ohne weibliche Zwerge und furzende Zwerge auf Rasenflächen auftauchten. Jetzt ist es möglich, Statuen von Zwergen zu finden, die Stinkefinger [Link entfernt] zeigen, auf der Toilette sitzen und Regenbögen erbrechen.

Trotz allem Spott gab es viele liebevolle Hommagen an die zumeist lustigen Figuren. Im Film ,,Amélie" aus dem Jahr 2001 wird ein gestohlener Gartenzwerg um die Welt geschickt, um ihn an berühmten Sehenswürdigkeiten zu fotografieren – die Inspiration für die Werbeserie ,,Roaming Gnome" von Travelocity. Es gab zwei erfolgreiche, mit Stars besetzte Animationsfilme, ,,Gnomeo und Julia" und ,,Sherlock Gnomes". (Wir drücken die Daumen, dass als nächstes ,,Mad Max Beyond Thundergnome" herauskommt.)

Und erwarten Sie nicht, dass sie nicht mehr in Blumenbeeten, bei Veranstaltungen oder auf Ihren Bildschirmen auftauchen. ,,Sie sind hier, um zu bleiben, weil wir sie immer wieder neu erfinden", sagt Way. ,,Wer weiß, was wir als nächstes mit ihnen machen?"

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...