Mitgliedsbeitrag im e.V.

Begonnen von Welldone, 29. April 2023, 15:37:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Welldone

Die derzeitige Vorschlag meines Kassierers ist folgende:
# Der Mitgliedsbeitrag sollte pro Parzelle erhoben werden.
Beispiel:
25€ pro Parzelle und Jahr, wobei bei 2 Unterpächtern jeder 12,50€ zahlt.

Das finde ich unkorrekt und ungerecht denjenigen gegenüber, die eine Parzelle alleine bewirtschaften!
Jeder Unterpächter sollte den gleichen Mitgliedsbeitrag zahlen!
(Also auf das Mitglied bezogen und nicht auf die Parzelle)

Sehe ich das falsch oder richtig?
Welche Lösung wird in der Regel praktiziert?

Gruß...
Welldone

Joey

Moin,

schau einfach mal in Eure Satzung, ob es überhaupt möglich ist, dass es mehrere Pächter für eine Parzelle gibt. Das ist in eingen Fällen schon mal ein KO Kriterium.

Das geht weiter mit der Frage des Stimmrechts. D.h. haben dann zwei Pächter auf einer Parzelle auch jeder eine Stimme auf den Versammlungen? Fünf Leute auf einer Parzelle, fünf Stimmen??

Du siehst, es geht dabei um mehr als nur die Frage, wie hoch der Beitrag ist.

Generell geht es Dir ja um die Frage der Gerechtigkeit. Dazu gibt es kein Ja oder Nein, sondern nur Deine (und meine, und weitere) persönliche Meinungen.

Wenn man den Garten zu zweit bewirtschaftet hat man ja auch nur die halbe Freude, daher wäre der halbe Beitrag gerechtfertigt. Oder man hat nur die halbe Arbeit, dann müßten man zum Ausgleich vielleicht sogar einen höheren Beitrag zahlen.

Nein, das der letzte Punkt ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint, wie Du Dir vielleicht denken kannst ;-)

Für mich ist es wichtig, dass pro Parzelle der gleiche Betrag gezahlt wird. Wenn Ihr 25 Euro Jahr pro Mitglied nehmt, dann wäre es nicht gerecht, dass ein Ehepaar auf einmal 50 Euro zahlt. 

joey

Burchard

Der Begriff "Mitgliedsbeitrag" sagt doch schon alles. Der Betrag muß von jeden Vereinsmitglied in gleicher Höhe gezahlt werden. Die meisten Veriene machen lediglich eine Unterschied zwischen aktiven und passiven Mitgliedern. 

Die Satzung wird da Klarheit schaffen.  Der Vorschalag vom Kassierer läuft warscheinlich zu einer Satzungsänderung hinaus. Da gibt es dann ganz andere Hürden zu bewältigen.

Wenn beim Ehepaar auch beide Vereisnmitglieder sind - dann zahlen auch beide.

Skinhead

Oi!

Sehe ich auch so: Mitgliedsbeiträge sind pro Person und Pachten pro m². Die Beiträge können noch in aktiv oder passiv bzw. pauschaler Familienbeitrag unterteilt sein, aber wenn sich x Leute y m² teilen, dann sollte die Pacht auf die Leute aufgeteilt sein ((y*m²-Preis)/x).

Banord

Hallo Welldone,

Es ist verständlich, dass du Bedenken hinsichtlich der Beitragserhebung hast und eine gerechtere Lösung bevorzugst. In Bezug auf die Verteilung von Mitgliedsbeiträgen gibt es oft verschiedene Ansätze und Praktiken, die je nach den Regeln und Vereinbarungen des betreffenden Vereins oder der Gemeinschaft variieren können.

In einigen Fällen wird der Mitgliedsbeitrag pro Parzelle erhoben, unabhängig von der Anzahl der Unterpächter. Dieser Ansatz berücksichtigt die Tatsache, dass jede Parzelle Ressourcen und Dienstleistungen in Anspruch nimmt.

Auf der anderen Seite wird in einigen Gemeinschaften ein Beitrag pro Unterpächter erhoben, unabhängig davon, wie viele Personen auf einer Parzelle leben. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine gleichmäßigere Verteilung der Kosten sicherzustellen und allen Mitgliedern die gleichen finanziellen Verpflichtungen aufzuerlegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Gemeinschaft ihre eigenen Regeln und Vorschriften hat, die im Voraus festgelegt werden. Es könnte hilfreich sein, sich mit anderen Mitgliedern oder Verantwortlichen deiner Gemeinschaft auszutauschen, um zu erfahren, welche Lösung in deinem speziellen Fall praktiziert wird und welche möglichen Alternativen diskutiert werden können.

Letztendlich hängt die Entscheidung von der Mehrheit der Mitglieder und den festgelegten Regeln ab. Es ist ratsam, deine Bedenken zu äußern und mögliche Alternativen vorzuschlagen, um eine offene Diskussion innerhalb der Gemeinschaft zu ermöglichen.

LindseyRalph

Zitat von: Skinhead am 09. Juni 2023, 13:23:23Oi!
Sehe ich auch so: Mitgliedsbeiträge sind pro Person und Pachten pro m². Die Beiträge können noch in aktiv oder passiv bzw. pauschaler Familienbeitrag unterteilt sein, aber wenn sich x Leute y m² teilen, dann sollte die Pacht auf die Leute aufgeteilt sein ((y*m²-Preis)/x).
Dies scheint eine Lösung zu sein, die nicht wirklich vernünftig und fair ist.

VORSTANDELBIENII

Neue KGV Vordrucke sind seit 2024 da 8)

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…