Tod des Kleingärtners

Begonnen von mone, 12. Juni 2018, 17:32:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mone

hallo ihr lieben, habe schon einiges gelesen und nicht wirklich verstanden. mein vati hatte einen garten bis zu seinem tod. (4.07.2016) . ich informierte den vorstand, der sagte darauf hin,dass dann die erben die pacht, umlage,mitgliedsgeld,wasser ,strom---halt alles was so im jahr anfällt bezahlen müssen. dachte,so wie es in der gesetzordnung steht,,endet im monat der bekanntgabe des todes" wasser und strom leuchtet ein---aber es ist kein anderer mitglied oder ähnliches??. der vorsitzende hat gesagt, wenn ich die 180€ nicht bezahle, kommt kein neuer pächter rein. ich kannte mich nicht aus,deshalb hab ich bezahlt.aber gleichzeitig am 30,11,2016 zum 1.12.2017 gekündigt mit vorsorgevollmacht. jetzt hat der vorsitzende mir eine mahnung nach der anderen geschrieben,weil ich gar nicht einsehe,wieder diesmal sind es 230,00€ zu zahlen(60,00€verlegung der wasserleitung-vereinsbeschluss vom letzten jahr. tja meine kündigung wurde nov.2016 nicht anerkannt, da es eine erbengemeinschaft ist und meine schwester nicht mit gekündigt hat. meine schwester hat sich schon vor jahrzehnten aus der familie zurück gezogen und hat erst jetzt vom tod unseres vaters vom vereinsvorsitzenden erfahren und hat gleich auf dem gericht,das erbe abgelehnt. wie ist jetzt die rechtslage??hab bei kreisverband nachgefragt,aber so richtig ha ich auch keine antwort bekommen. dass das gartenhaus mir gehört und nicht dem gartenverein,ist klar. neue pächter hätte ich auch,die das häuschen übernehmen.wie ist die rechtliche lage ? wäre gut,wenn mir da jemand genausten auskunft geben könnte,es nervt so. hab einen pächter,doch der vorstandsvorsitzende(choleriker) will keinen pachtvertrag,,rausrücken" bis ich nicht die ganze gartenrechnung von 230,00€ bezahlt habe. kann jemand helfen???
vielen dank im vorraus

PIT

Hallo Mone, das ist ja traurig und kompliziert. Liegt auch lange zurück. Warum hast Du so spät gekündigt, steht das so in Euern Unterlagen/ Pachtvertrag/ Satzung ?
Warum konnte der Vorstand und Kreis keine richtige Auskunft geben ?
Das DU/ Ihr für 2016 zahlen müsst ist klar, doch warum noch für 2017 und warum kein neuer Pächter schon 2017 ?
Kann ich alles nicht nachvollziehen !
Gruß PIT

Joey

Hallo Mone,

erstmal mein herzliches Beileid zum Tod Deines Vaters. Es ist schade, daß da jetzt solche Probleme auftauchen.

Ohne einen genauen Blick in die Verträge zu werfen (ich hoffe, Du hast bei den Unterlagen noch den Pachtvertrag Deines Vaters gefunden) wird ein Ratschlag kaum möglich sein.

Allgemein gesprochen, hast Du zwei Optionen:
Dich mit dem Choleriker zu einigen (und die ausstehende Pacht zu zahlen), oder einen Anwalt zu beauftragen. Hier im Forum können wir Dir dazu wenig konkrete Hinweise geben, weil in den Pachtverträge immer individuelle Klauseln sind, die ausschlaggebend für die rechtliche Situation sind.

Finanziell gesehen ist der Anwalt wahrscheinlich die teurere Option. Leider.

Natürlich könnte sich der Anwalt dann auch die Beschlüsse der MV ansehen und ggf. anfechten. Aber ein Kleinkrieg ist wenig hilfreich und auch nur kurzfristig spaßig...

Ciao
Joey

peter

Hallo Joey

Einfach von einem Mitglied dieses Forums etwas zu übernehmen (Dich mit dem Choleriker )finde ich wenn man
den Vorstand nicht kennt schon etwas überheblich.
mfg.Peter Garbrock Ich bin auch so ein(Choleriker  )

Dirk

Erstmal herzliches Beileid.

Hier findest du einen Auszug des Bundeskleingartengesetzes. Des weiteren müsstest du auch in den Unterlagen eine Satzung des Kleingarten finden, in der dieses geregelt ist.

§ 12 Beendigung des Kleingartenpachtvertrages bei Tod des Kleingärtners


(1) Stirbt der Kleingärtner, endet der Kleingartenpachtvertrag mit dem Ablauf des Kalendermonats, der auf den Tod des Kleingärtners folgt.

(2) Ein Kleingartenpachtvertrag, den Eheleute oder Lebenspartner gemeinschaftlich geschlossen haben, wird beim Tode eines Ehegatten oder Lebenspartners mit dem überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner fortgesetzt. Erklärt der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner binnen eines Monats nach dem Todesfall in Textform gegenüber dem Verpächter, dass er den Kleingartenpachtvertrag nicht fortsetzen will, gilt Absatz 1 entsprechend.

(3) Im Falle des Absatzes 2 Satz 1 ist § 563b Abs. 1 und 2 über die Haftung und über die Anrechnung der gezahlten Miete entsprechend anzuwenden.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…