Pächterwechsel im KGV

Begonnen von Kati, 28. Februar 2018, 13:19:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kati

Hallo an alle,

ich habe eine Frage bezüglich Pächterwechsel/Aufgabe des Gartens aus Alters- und Zeitgründen.

Ich habe einen Schrebergarten gemeinsam mit meinem Vater im Jahr 1999 gepachtet. Nun ist mein Vater aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr in der Lage, den Garten zu bewirtschaften und ich bin Vollzeit berufstätig und daher zeitmäßig eingeschränkt. Daher haben wir uns entschlossen, den Garten schweren Herzens abzugeben. Als wir den Garten übernommen haben, standen dort ca. 30 Koniferen plus 20 m Koniferenhecke. Es gab keinerlei Gemüsebeete und lediglich 2 Obstbäume.

Wir haben die Nadelgehölze Schritt für Schritt beseitigt. Nun steht noch ein Teil der Hecke und eine einzelne japanische Kiefer. Es ist mir klar, dass diese alle weg müssen, jedoch wollen wir natürlich jetzt nicht groß mehr Geld in den Garten stecken. Wenn ich jedoch einen Interessenten finde, der den Garten so wie er ist übernimmt und sich verpflichtet, die Nadelgehölze selbst zu entfernen, kann man das so vereinbaren?

Sofern das nicht erlaubt ist, kann ich diese auch zwischen 01.03. und 30.09. entfernen? Sonst muss ich ja noch fast ein Jahr warten, bis ich den Garten abgeben kann  :o

Muss der Garten, sofern ein Nachpächter parat ist, trotzdem geschätzt werden? Was ist, wenn ich den Garten bzw. das Zubehör verschenke?

Ich würde den Garten gern kurzfristig in gute Hände abgeben, aber unser Vorstand ist ein Paragrafenreiter, der nur sehr schlecht mit sich reden lässt.

Ich denke, für den Verein ist es besser, schnell einen guten Nachpächter zu finden, damit der Garten wieder schön aussieht.

Als wir den Garten 1999 übernommen haben, galt das Kleingartengesetz ja auch schon oder irre ich mich? Hätten da die Koniferen nicht damals schon entfernt werden müssen?

Ich hoffe, dass hier jemand kompetent Licht in mein Dunkel bringen könnte.

Vielen lieben Dank  :)



PIT

Das sind ja sehr viel Fragen.
Diese Problematik gibt es häufig im Kleingartenverein.
Jedes Land, Stadt und Verein handhabt diese Dinge anders !
Entscheidend ist das vorhandene Schriftliche und die Satzung, Gartenordnung, Pachtvertrag usw.
Mehr kann und will ich hier nicht sagen.

Hardy

Kati, so ist es ok, wie es Pit anspricht.

In die Gartenordnung und den Pachtvertrag schauen.

Bäume+Hecke: sh. Gartenordnung inkl. Pachtvertrag wegen der Nadelbäume+Hecke. Letzteres geht jetzt nicht, sh.Bundesnaturschutzgesetz § 39.

Pachtvertrag wegen eigener Kündigung nachschauen.
Besser ist es einen Nachfolger selbst zu finden.
Den Vorstand muss vorab kontaktiert werden.

Lies mal mehr hier im Forum wegen dem Pächterwechsel!

Hardy 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...