Wärmestrahlung - künstliche Sonne?

Begonnen von TulpenTina, 23. April 2017, 18:01:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TulpenTina

Hey Leute,
mal heute eine etwas andere Frage. Wenn ich in meinem Gewächshaus eine Infrarotheizung aufstelle (http://www.der-infrarotheizung-ratgeber.de/denke Konkret an das erste Modell auf dieser Seite) kann ich dann auch in kalten Jahreszeiten duch die Wärmewellen, etwas exotischere Pflanzen aufzüchten? Mein Gedanke ist, dass durch die Strahlung der Pflanze ein reller Sonnenschein suggeriert wird da Infrarotstrahlung auch im echten Sonnenlicht vorhanden ist (wie diese Seite zumindest behauptet). Ist jetz nur ein kleines Gedankenspiel meinerseits,
vielen Dank schon mal imvorraus für eure Antworten  ;D

boernie53

Hallo, ich weiß nicht, ob das so funktioniert. Wollte nur mal mitteilen, wie ich das mache. Für meine Mitbringselpflanzen aus Süditalien, baue ich im Gewächshaus ein Gerüst, dass mit 5cm dicken Styroporplatten geschlossen wird. Da stelle ich Palme und diverse (Namen unbekannt) Findlinnge rein, wenn der Winter naht. Dazu kommt ein kleiner Heizlüfter mit 500W , der durch ein Thermostat gesteuert wird-Mindesttemperatur 3 Grad. Zuerst hatte ich einfache LED-Schläuche zur Beleuchtung. Dann las ich aber dass das nicht so sehr gut ist, weil zu dunkel und zu "buntes" Licht, obwohl nur weiß. Deshalb legte ich mir in diesem Jahr LED-Stäbe zu. Preis ca. 10€, Verbrauch 10W. Wichtig ist die Lumenzahl (hier 900) und die Lichtfarbe Kaltweiß (hier mindestens 4000 K). Dadurch werden die Pflanzen nicht so zum wachsen animiert und treiben blasse Trieb in die Höhe. Habe gerade ausgeräumt und erfreue mich an den gut überwinterten Pflanzen, die teilweise sogar blühen. Die Lampen ließ ich morgens und abends je ca. 3 Stunden über Zeitschaltuhren laufen. Für die nächste Saison habe ich dafür einen Dämmerungsschalter vorgesehen. Hier kannst du alles mal ansehen:
https://forum.hornbach.de/posts/list/43606//offene-runde/palme-ueberwintern.html
Die neuesten Bilder muss ich noch einstellen.
Viele Grüße
boernie 53

gimli

Kann mir auch kaum vorstellen, dass die eine künstliche Sonne imitieren. Denn Licht machen sie ja keins. Hast du es ausprobiert? Wie sind deine Erfahrungen?

Somni

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das es nicht klappt. Hatte es mit einem Modell von Suntec aus Neugierde versucht und das Experiment ist recht zügig gescheitert ;)

#edit: link entfernt

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...