Gartenland sichern

Begonnen von Axel Thormann, 22. Mai 2012, 15:58:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Axel Thormann

Hallo zusammen,

würde mich sehr freuen, wenn ich hier eine Antwort auf meine Kopfschmerzen bekommen  ;)
Wir sind Pächter in einer typischen Kleingartenanlage und das soll auch gern so bleiben. Der Flächennutzungsplan sagt aus "Gartenland". Der derzeitige Eigentümer will das Grundstück aber gern verkaufen. Angeboten bekommt es zuerst unserer Verband als Generalpächter. Dieser will aber nicht so richtig, zumindest gibt es keine klare Äußerung (warum auch immer das so ist).
Wenn er nicht kauft, geht es in den freien Verkauf. Es ist sicher, dass das Grundstück im freien Verkauf jemand erwerben wird, mit dem Ziel, die Anlage platt zu machen zumindest nicht in dieser Form zu erhalten (dies bitte als Fakt annehmen).

Folgene Fragen dazu:
1. Können wir als Gartenverein das Grundstück erwerben?

2. Wenn ja, wie? z. B. Sonderumlage der einzelnen Pächter und Kauf als Verein. geht das, wer hat es schon umgesetzt?

3. Wir wären dann auf Eigentumsgartenland. Können wir unseren Verein dann einfach so weiterführen? An die Bedingungen des Bundeskleingartengesetzes wären wir ja nach wie vor gebunden (Bebaubarkeit etc.), oder was wäre anders?

4. Der Verband wäre ja auch noch nach einem möglichen Kauf durch den Verein Hauptpächter, oder verliert der Pachtvertrag seine Gültigkeit auf Grund des Status Eigentumsgarten, oder oder... ? Müsste, könnte der Verein (als Grundstückseigentümer)dem Verband als Pächter kündigen?

Anmerkung:
Der wichtigste Schutz aus dem Bundeskleingartengesetzt: Pachthöhe und Kündigungsschutz, wären nun zu vernachlässigen, da das Grundstück dem Verein gehört. Der Kaufpreis wäre moderat und zumindest in der Gemeinschaft des Vereins von jedem tragbar.

Also es wäre schön, wenn hier im Forum Fachleute sind, die eine gleiche Konstellation hatten und diese praktisch umgesetzt haben.
Fragen habe ich genug, ich brauche antworten, um unseren Verein zu erhalten.

BESTEN DANK IM VORAUS!!!

Axel
















Hardy

Hallo Axel,
Zu Deinen Fragen:
Folgene Fragen dazu:
1. Können wir als Gartenverein das Grundstück erwerben?
   Ja
2. Wenn ja, wie? z. B. Sonderumlage der einzelnen Pächter und Kauf als Verein. geht das, wer hat es schon umgesetzt?
Der m²-Preis des Eigentümers ist die Ausgangsgröße. Und jeder derzeitige Pächter zahlt seinen Anteil nach den m² seines Gartens plus seinen Anteil an den Gemeinschaftsflächen nach der Anzahl aller Gärten.
3. Wir wären dann auf Eigentumsgartenland. Können wir unseren Verein dann einfach so weiterführen? An die Bedingungen des Bundeskleingartengesetzes wären wir ja nach wie vor gebunden (Bebaubarkeit etc.), oder was wäre anders?
Ja, mit Satzung usw. Der Kauf sollte aber mit Hilfe Eures Kreisverbandes durchgeführt werden. Die Satzung soll dazu auch geändert werden, wo das alles zum Ausdruck kommt. Denkt aber nicht, dass durch die Umwandlung in Eigentumsland mann dann was die Bebauung betrifft, alles bisherige über Bord werfen kann.
Da ich in DD zu Hause bin, ist mir aus der Presse bekannt, dass dieses Problem für den gesamten Stadtverband der Kleingärtner ansteht. Das Land Sachsen will die ihm gehörenden Flächen loswerden: zu viel Kleinarbeit damit. Da kaufen Vereine selbst, auch teilweise die Stadtverwaltung auch (die bisherigen Pächter bekommen da nur einen anderen Eigentümer).
4. Der Verband wäre ja auch noch nach einem möglichen Kauf durch den Verein Hauptpächter, oder verliert der Pachtvertrag seine Gültigkeit auf Grund des Status Eigentumsgarten, oder oder... ? Müsste, könnte der Verein (als Grundstückseigentümer)dem Verband als Pächter kündigen?
Ihr müsst als Eigentümer dann selbst in Absprache mit dem Verband selbst entscheiden, ob ihr noch Verbandsmitglied bleibt. Der Verband bekommt ja sicher auch einen Teil Eures Verbandsbeitrages!


Axel Thormann

Hallo Hardy,

danke für deine Antwort.

Die Aussage unseres Verbandes ist, wir könnten als Verein gar nicht kaufen! Das würde rechtlich nicht gehen. Warum tätigen die eine solche Aussage?
Ich bräuchte einen konkreten Fall einer Anlage die das umgesetzt haben, damit ich dagegen halten kann. Viele der anderen Pächter glauben dieser Aussage und das macht es zusätzlich schwer.

Danke.

Gruß Axel

Axel Thormann

Hallo Gartenfreunde,

keiner von euch in einer solchen Situation? Wäre schön, wenn ich noch etwas von einem von euch höre.

Beste Grüße

Axel

Axel Thormann

Wer will, kann mir gern auch direkt mailen top@kaffeeschluerfer.com

DANKE.

Hardy

Axel,
es geht. Maile Dir den Beschluss des SV Dresden der Kleingärtner auf die private Mail-Adresse. Klicke mal diesen SV an. Habe nur den einen Text für Dich gespeichert. Dass der Verband bremst, ist nur Eigeninteresse.
Werde zusätzlich mal unsere Tagespresse danach analysieren.
Viele Grüße aus Dresden

Axel Thormann

Danke!

Axel Thormann

Ich höre sehr gern noch weitere Erfahrungen und Beispiele. Danke an alle.  :D

Axel Thormann

Guten Morgen liebe Gartenfreunde,

so viele Leser und keiner der noch weiter helfen kann? :( Wer ist den von euch in einem Eigentümergarten (Eigentümer Verein) als Verein organisiert? Egal wie höre gern alle Infos. Wer will, gern auch an meine E-Mailadresse top@kaffeeschluefer.com

Beste Grüße

Axel


Axel Thormann

Hallo Gartenfreunde,

Pfingsten ist zu Ende und ich hoffe mal, dass mir hier noch der Eine oder Andere einen Tipp geben kann. Danke.

Gruß Axel

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…