Rhododendron (Winterschäden)

Begonnen von Heike, 03. Mai 2009, 19:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heike

Ich habe in meinem Garten einen Rhododendron-Azalee.Im vorigen Jahr hatte er riesige Blütendolden, an denen ich mich nicht satt sehen konnte.
Bisher warte ich allerdings bisher vergeblich auf dieses Bild, während in anderen Nachbargärten bereits alles blüht.
Woher erkenne ich nun, ob diese Pflanze Schaden genommen hat und wie ist die eigentliche Blühzeitspanne.

Andreas

Hallo Heike,
 vorab noch ein paar Fragen :

-Wie alt ist der Rhodo, gehe mal von einem Rodo aus, da Du von großen Blüten geschrieben hast.

- Wo und wie steht er ( schattig;geschützt oder offen im freien bei voller Sonne)?

- Was hast Du letztes Jahr mit den abgeblüten Blüten getan oder hast Du ihn beschnitten ?

- Wie sehen die Blätter aus ?

Heike

Hallo Andreas,
danke für deine Reaktion. Nun zu den Fragen.
Ich habe den Rhododendron 2007 in einem Topf gekauft, da war er schon ca. 50 cm hoch und schön kräftig. Habe ihn dann im Garten an einen sonnigen freien Platz gepflanzt.
2008 stand er dann in einer nie gesehenen Blütenpracht.
Die verwelkten Blüten habe ich nach der kompletten Blüte einfach abgeknickt. Die ließen sich ganz leicht lösen. Ein Rückschnitt fand nicht statt.
Die Blätter haben sich von der Form her nicht verändert, haben aber eine leicht gelbliche Farbe bekommen.
Übrigens treibt die Pflanze an einigen Spitzen wieder neu aus, aber leider ohne geblüht zu haben.
Was muß ich tun, damit er im nächsten Jahr wieder blüht.
LG Heike

heike

Andreas, übrigens gedüngt habe ich die Pflanze  auch mit richtigem Rhododendrondünger.

andreas

Hallo Heike,

in der Regel bevorzugen Rhodos leicht schattige Plätze ( unter Bäume, an der Hauswand etc.)aber nicht zu dunkel. Im Winter erhalten sie dadurch bei Minus-Graden Schutz vor der Wintersonne und trocknen nicht aus.

Mein Tip : Da eigentlich jetzt noch die Blütezeit ist, ihn etwas düngen und im Herbst umsetzen. Du kannst ihn auch jetzt aus der Erde holen und in einen großen Topf ( etwa doppelte Größe des Erdballen) setzen , ihn an einen schattigen Platz stellen und im Herbst dann einsetzen. Während dieser Zeit aber darauf achten das er nicht austrocknet aber auch wiederum nicht zu feucht gehalten wird. Keine Panik bekommen wenn er dabei ein paar Blätter verliert ist normal. Im Herbst das Pflanzloch nicht künstlich düngen- sondern nur mulchen (Rasenschnitt+Laub mischen). Wenn alles gut läuft hast Du bereits nächstes aber spätestens das darauf folgende Jahr wieder schöne Blüten

HEIKE

Hallo Andreas, vielen Dank für diesen Tip, ich werde ihn befolgen und freue mich auf eine Blüte in der Zukunft.
LG Heike

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...