Brache in Kleingärten

Begonnen von falbe, 09. März 2009, 19:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

falbe

Letztens bin ich richtig erschrocken wie kahl, flach und baumlos inwischen viele Gärten unseres Schrebergartenvereins geworden sind. Der heftige Winter mag sein übriges dazu getan haben. Aber Fakt ist auch der heftige/scharfe Kampf der Vorstände gegen alles was Gärten gemütlich und lauschig werden läßt. Bei allem Realitätssinn unserer Vorstande - "Wolle Sie etwa Ihr Haus mitnehme" bzw. "Sie könne ja Ihr Efeu sich zuhause auf de Schos lege" - was die Gartenordnung anbelangt, herrscht knallharte Kleinbürgerei !

Karl

Hallo Falbe:
In welchem Bundesland ist Dein Kleingarten?

falbe

in BW ! also was unsere Vorstände anbelangt, das sind eigentlich keine Paragraphenreiter, sie tun sich wohl auch etwas schwer mit Schriftkrams....
Allerdings das Pflanzen halt nur Sachen sind, haben die knallhart verinnerlicht ! Und was Bäume anbelangt, muß man eigentlich schon von einem psychologischen Problem ausgehen .  

Hans

Hallo falbe,

darf ich Deine Frage so verstehen, dass die "Vorstände" daran schuld sind, dass immer weniger Obstgehölze in unseren Gärten zu finden sind ?
Bitte klär mich mal auf.

Grüße von

Hans

falbe

Natürlich nicht direkt, aber indirekt natürlich schon, weil sie alles klein, flach, erdig, unbedeckt, einsehbar und einfach halten wollen.
Und wenn Sie Bäume sehen, sehen Sie rot und verstecken sich hinter der Gartenordnung, wenn man Sie mit dem Waldsterben konfrontiert.
--- El Torero ---

Hans

Falbe, Du scheinst mir ein Vertreter der Fraktion zu sein, die ihren Garten am liebsten mit Waldbäumen zupflanzen würden. Obst ist wohl nicht so Dein Ding , oder ?

Hans

Karl

Unbestritten:

Weniger als 1 % Gemüseanbau und ein oder kein Obstbaum sind heute ein Kleingarten.

Die im Nebensatz erwähnte Feststellung
(BGH III ZR 203/02): ,,80 v.H. der vorhandenen Parzellen seien kleingärtnerisch genutzt worden (Vorhandensein von mindestens drei Obstbäumen)" sind kein Kriterium um ein s.o. zu sein.

Karl

Hans

"Weniger als 1 % Gemüseanbau und ein oder kein Obstbaum sind heute ein Kleingarten."
Wo steht denn das ???

falbe

Die Hibiskusse wolle se am liebsten auch wech ham
Eigentlich ein Wasserschutzgebiet, wären da Bäume nicht eher vorteilhaft ?

karl

Hallo Falbe!
Ich weiß wirklich nicht welches Problem Du hast.
Gur Grün
Karl

falbe

Die Vereine sollten ein Obstbaumtag einführen, jedem Mitglied ein Bäumchen spenden, damit die Brache endlich ein Ende hat.

Altgärtner

Wer hat bloß diesen Spinner hier reingelassen !

falbe

Wieso denn, unsere Vorstände faseln etwas von 1/3-Regelung, wie passt das denn in die heutige Realität ? Obwohl ich hätte gedacht, das wenigstens 10% der Kleingärntner sich regelgerecht verhalten würden... Aber wenn dem so nicht ist, warum sollte eine Obstbaum-Initiative dann schaden ?

Hans

Hallo,

um diese unersprießliche "Diskussion" mal zu Ende zu bringen: Was willst Du eigentlich, Falbe ???
Wenn sich in Eurer Anlage immer mehr Pächter von ihren Obstbäumen trennen und lieber Rasen und Koniferen kultivieren und niemand dem Einhalt gebietet, dann habt Ihr Penner im Vorstand. Das aber ist kein Grund, das Bundeskleingartengesetz zu ändern.
Und wenn einer argumentiert, dass Obst- und Gemüseanbau nicht mehr zeitgemäß wären, weil es ja eh alles im Supermarkt gekauft werden kann, dann muss man ihm sagen:"Du brauchst keinen Kleingarten. Was willst Du denn noch hier ? "
Und eine Bitte an Dich: Bitte formuliere Dein Anliegen so, dass man Dich auch verstehen kann.

 mit freundlichen Grüßen

Hans

falbe

Bitte der Realität ins Auge sehen ! Wenn 1% der Kleingärten nun mal nicht regulär genutzt werden, müssen Initiativen her, denn 1% gegen 33% ist ein krasses Missverhältnis. Entweder es muß ein 3. Vorstand her oder zumindest mehr Obst in die Gärten. Was wollt Ihr nu ? Wie wollt Ihr\'s lösen ?

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…