Einzugsermächtigung erzwingen

Begonnen von Gartenzwerg, 19. November 2008, 14:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gartenzwerg

Hallo zusammen,

unter welche Woraussetzungen kann ein KGV seine Mitglieder zum erteilen von Einzugsermächtigungen zwingen?

a) auf der sicheren Seite zu sein, da der Verein für Pacht und Strom in Vorschuss geht.
b) weniger verwaltungsaufwand zu haben
c) natürlich um kosten zu sparen

Danke und Grüße
Gartenzwerg

wurzelsepp

hallo gartenzwerg,
hier meine antwort:garnicht,und schon garnicht
zwingen.
das 1000 jährige reich sowie die ddr sind geschichte.
gruss
wurzelsepp

Ich

aha .....
Das würde ja bedeuten, dass der Verein die Mehrkosten, die dadurch entstehen, aufkommen muss, und der Verein finanziert sich ja durch die Beiträge, und das würde bedeuten dass die Allgemeinheit für die Schmarotzer aukommen muss.
Interessant .....

chris2

WoWerWas !

dora

hallo Gartenzwerg

Es ist immer schlecht, wenn der Verein für die Unkosten der Kleingärtner in Vorlage treten soll.
Wir haben das bei uns so geregelt :
Jeder ist verpflichtet bis zum 31.03. jeden Jahres mindestens 80 € zu überweisen. Wenn das Geld nicht eingeht und angemahnt werden muss gibts 5 € Aufschlag.
Das wurde in der MV mehrheitlich so beschlossen,und es klappt ganz gut. Jeder muss sich daran halten.

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr das in einer MV beschließen könnt eine Einzugsermächtigung zu erwirken. Frag doch mal bei eurem Landesverband nach.

Gruß dora

dora

@ Wurzelzwerg

mit deinen Stammtischparolen ist hier wirklich keinem geholfen.

Gruß dora

Gartenzwerg

Hallo dora,

vielen Dank.

Es sind nämliche solche Sch..haus/Stammtisch parollen, die einen vernünftige und ehrenamtliche Vereinsarbeit nur noch erschweren.

Der Tipp mit dem Landesverband ist Super.
Endlich mal eine Aussage mit der was angefangen werden kann.

Super!!!!

Gruß
Gartenzwerg

Burchard

Hallo,

folgendes solltet ihr beachten:

der "Zahlungspflichtige" kann dem Einzug jederzeit widersprechen. Die Bank bucht den Betrag - ohne gprobleem - zurück und belastet dem Verursacher - sprich hier dem Verein - mit den Kosten. Je nach Institut kann das bis zu €15,-- sein.

Bei schlechten Zahlern bringt eine Einzugesrmächtigung nur Probleme für den Verein. Die vergesslichen kann man mit Mahngebühren auf die Sprünge helfen.

   

Eckhard

hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt....
und bei so manchem LV sind die auch nicht schlauer...
Natürlich ist es arbeitssparend, wenn man per Lastschrift einzieht, geht immer nur freiwillig.
Wenn vermehrt Arbeit durch säumig Zahler entsteht, dann aber nur, wenn der Vorstand umständlich vorgeht.
Wenn nähmlich ein Pächter seine Beiträge nicht rechtzeitig zahlt, verstößt er gegen das KlGaGesetz, d.h. bei nur einer Mahnung mit Letztem Termin durch den Vorstand wird eine Kündigung ausgesprochen UND auch durchgezogen.
Das hebt gründlich die Moral.

Selbstverständlich wird sowas auf der MV im höflichen Ton als mögliche Konsequenz vorgetragen

So kann der Gärtner erkenne, dass eine Zustimmung zur Lastschrift vorteile bringt:

Durch Krankheit oder Reise kann schon mal unbeabsichtigt der letzte Termin versäumt werden.

Vor Allem: Immer den höflichen Umgang dabei nicht aus dem Auge verlieren.

Hans

@ Eckhard

Beifall !!!

und Grüße von Hans

Achim Lebrun

Hallo wurzelsepp,
das sogenannte 1000 jährige Reich mit der DDR gleichzusetzen ist unredlich und geht an der Frage vorbei. Warte mal ab, wenn hier die Privatisierung von öffentlichem Grund (Gartenanlagen) abgeschlossen ist, dann wirst Du zu Handlungen gezwungen, die Du nie wolltest.
Achim

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…