Bericht (2) von einer MV: \'Bootcamps\'

Begonnen von lutz, 30. April 2008, 16:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lutz

Bootcamps, ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell für an Überalterung leidende Kleingartenvereine ;-]

Hallo liebe Gartenfreunde!

Die vorstehende These klingt Euch zu gewagt? Daß Ihr Euch da mal nicht irrt.
Im bereits viel besprochenen Muster- und Vorzeigeverein wird bereits -noch allerdings mit Freiwilligen- der Testbetrieb gefahren.

Ein besonderes Merkmal der Bootcamps ist es ja, den \'Camp-Insassen\' mit fragwürdigen, oft scheinbar völlig unlogischen Methoden das eigene, falsche Denken \'abzugewöhnen\'. und sie, darauf aufbauend, zu ordentlichen Untertanen zu erziehen.
Eine der Methoden, dies zu erreichen, sind hirnrissige Vorgaben, Pflichten und Aufgaben, die den Insassen \'von Oben\' aufgedrückt werden.
Eine andere sind Strafen "die weh tun"(*), also völlig
überzogen und nach Möglichkeit auch völlig unsinnig sind.

Das zu beschreiben muss ich etwas ausholen.

Wegen der im Teil 1 beschriebenen ominösen "Wasserverluste" wurde, wie in diesem Verein üblich, natürlich viel Wind gemacht. "Ein erster Schritt zur Ursachenfindung und Eindämmung des Wasserverlustes war die Verblombung der Wasseruhren. Dies führte u.a. zu erhöhten Personalaufwendungen. Dennoch konnte das Wasserkostendefizit auch 2007 nicht gesengt (\'gesenkt\' Korrektur von L.) werden."(*)
Fassen wir also zusammen: Die Verblombung bringt gar nix. Außer Kosten ("erhöhte Personalaufwendungen"), da bei uns natürlich die Vereinsmitglieder ehrenamtlich arbeiten, also nach geleisteten Arbeitsstunden entlohnt werden. Bei der Weitläufigkeit der Anlage -man braucht schon Stunden um nur einmal alle Wege abzulaufen- kann sich jeder selbst ausrechnen, wie viele Stunden da geschrieben/bezahlt wurden.
Im Herbst gab es noch mal den selben (Finanz-)Aufwand:
Kontrolle der Plombe und eigenhändiges Entfernen  durch \'den Bevollmächtigten\' -Ablesen der Wasseruhr. Alles in allem entstehen so nochmals ebenso hohe Kosten wie für das Wasser, bei durchschnittlichem Verbrauch, pur anfällt. Mindestens...
Damit wäre das erste Merkmal eines Bootcamps, die hirnrissigen Vorgaben, Pflichten und Aufgaben schön beschrieben.

Kommen wir also zu den Strafen.
50 Euro für das selbstständige, damit unerlaubte Entfernen der Plombe an der Wasseruhr.
In Worten: FÜNFZIG EURO! Dafür darf bei uns vor\'m Haus dreieinhalb mal die Parkgebühr \'vergessen\' werden. Man kann für 50 € schon mal eine rote Ampel oder ein Stopschild überfahren. Oder mit 30 Stundenkilometer zu schnell über die Landstraße düsen. Oder dem Nachbarn eine watschen. Oder...
Völlig überzogen ist da noch untertrieben.
Schon haben wir das zweite Merkmal eines Bootcamps.

Nun schauen wir uns mal genauer an, warum die Plomben wieder entfernt wurden und sicher auch weiterhin entfernt werden. Unsere Kleingärtner sind doch nicht überdurchschnittlich dumm oder kriminell oder so bösartig, das sie das tun um \'den Vorstand\' zu ärgern. (Kaum einer wagt hier doch, gegen das Erste Gebot zu verstoßen...)

Vorgeschrieben ist folgender Ablauf:
Einbau der Wasseruhr bis Samstag. Am folgenden Freitag 15:00 Uhr Anstellen des Wassers. Und am Samstag darauf kommt \'der Bevollmächtigte\' und verplombt die Wasseruhr. Die einzige Möglichkeit um zu Überprüfen ob die Wasseruhr auch dicht eingebaut wurde besteht also ab Freitag 15:00 Uhr bis zum Verplomben. Wehe dem, der arbeiten muss (eigentlich sollte man hier ja \'darf\' sagen), wehe dem, der in dieser Zeit im Urlaub ist -selber Schuld-, und wehe dem, der in eben dieser Zeit krank darnieder liegt!
Der kommt also nach dem Verplomben an, öffnet seinen Absperrhahn und -Oh Schreck!- es tropft an der Wasseruhr. Logische und völlig vernünftige Reaktion wäre jetzt, die Uhr fester einzuschrauben, ggf. nochmals auszubauen, mit neuem Hanf o. a. Dichtmittel endlich ordentlich einzubauen.

Also Entfernen der Plombe und abdichten. ==>
50 Euro Strafgebühr, wie von der Mitgliederversammlung neulich beschlossen.( Übrigens; Nicht einstimmig, wie \'fälschlicherweise\' in der sächsischen Ausgabe des \'Gartenfreund\' zu lesen war. Aber das wusste der geneigte Leser sicher schon...)

Selbstständiges Denken und Handeln wird bestraft!

Bootcamp pur.

Dabei müsste ich z.B. nur zwei Muffen (oder wie die Dinger auch heißen mögen) lösen, Wasseruhr samt eingebauten Winkeln und Rohrstücken abschrauben und durch ein blankes Stück Rohr ersetzen. Fertsch!
Plombe ohne Beschädigung wird im Herbst mit wenigen Handgriffen vor dem Ablesen samt Uhr und Rest wieder eingebaut. Dauert jeweils etwa fünf Minuten.
=> Kein "Wasserverlust" und keine Strafgebühr!

Aber spontane Aktivierung meiner (versteckten) kriminellen Energie.  Auch das ist typisch für beschriebene Bootcamps und ein Grund, weshalb diese autoritären "Resozialisierungsmassnahmen" im humanistisch geprägten Europa bislang so wenig Anklang fanden. Doch die Zeiten ändern sich...

Warten wir also ab bis die Freiwilligen in größerer Zahl das sinkende Schiff verlassen, dann wird Platz für die richtigen Kriminellen. Der Kleingartenverein kann sich bei der den zuständigen Stellen als (gemeinnütziges?) Bootcamp bewerben und die Blockwarts können sich, glücklich bis ans Ende ihrer Tage, nochmal so richtig ausleben.

Bis dahin beste Grüße aus Dresden

Lutz

(*) Alle Zitate sind dem Geschäftsbericht bzw. dem
entsprechenden Beschluss entnommen.

Weinbergschnecke

:-D

...unglaublich! Man könnte meinen Du sprichst von unserer Anlage!

Kleingärtner----->Kleinkariert!!!!

...so bestätigt es sich wieder!




Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…