Holzschuppenbau zur Überwinterung

Begonnen von Horst Geisler Forstberater a.D., 03. Februar 2008, 13:49:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst Geisler Forstberater a.D.

Hallo Gartenfreunde, bin gerade dabei einen Holzschuppen ca. 16 qm zu bauen, um alle Pflanzen im Container dort überwintern zu können. Wieviel  G l a s  muss ich mit verbauen, damit sie über den Winter genügend Licht bekommen. Habe annähernd 100 Kübel, Kästen und Container. Genügen 2 Seiten Verglasung oder reicht eine. Wer hat damit Erfahrung. Welche Himmelsrichtung ist die beste ?
Info gerne per Email. Danke!

Hans

Hallo,

die meisten der zu überwinternden Pflanzen wollen`s hell und frostfrei, was gar nicht so einfach zu verbinden ist. Außerdem muss zu große Erwärmung an sonnigen Wintertagen vermieden werden, und an gelegentliche Lüftung ist auch zu denken, damit nichts fault.
Damit muß bei Verwendung von Holz als Baustoff schon einiger Aufwand getrieben werden.
Auf den Baustoff Glas würde ich verzichten und der besseren Verarbeitbarkeit und des geringeren Gewichtes wegen eher Polykarbonat - Doppelstegplatten (10 mm) verwenden.
Lichteinfall an 2 Seiten plus Dach - aber nicht Südseite.
Vielleicht hilft das ein Stück weiter.
Viel Erfolg.

Hans

Horst Geisler

Hallo Hans,
für Deine Ausführungen danke ich Dir sehr. Ich habe vergessen, dass ich sich nur um Pflanzen handelt, die Frost abkönnen. D.h. sie stehen jetzt alle draußen. Alle anderen überwintern bei mir im Keller.
Kannst Du mir da weiterhelfen.
Danke. Mit freundlichen Grüßen Horst Geisler aus 45205

Hans

Hallo Horst,

wenn Frostschutz keine Rolle spielt, kannst Du Dir die Sache vereinfachen: Holzschuppen mit Lichteinlass durch Wellpolyesterplatten (Seiten und Dach). Das ist billiger.

mfG Hans


Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…