Hauptversammlung

Begonnen von Gartenfee, 13. Oktober 2007, 19:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gartenfee

Hallo ihr Gartenexperten,
unter unseren Vereinsmitgliedern ist eine Diskussion ausgebrochen darüber, ob die Jahreshauptversammlung öffentlich sein darf/muss.
Wie ist eure Meinung zu diesem Thema und wo kann ich Informationen hierüber erhalten?

Eckhard

Ich meine, jede Mitgliederversammlung sollte in der Art ablaufen, dass Niemand persönlich diffamiert wird oder ähnliches abläuft. Öffentliche Versammlungen fördern die Disziplinierung sicherlich.
 Geheime Wahlen sind auch noch bei 100 Teilnehmern zügig   durchführbar.

Außerdem fehlt es den Kleingärtnern an Öffentlichkeitsarbeit. Was wäre da nicht nahe liegender, die Öffentlichkeit ein zu laden.

Burchard

Hallo Elke,

welche Zweck sollte es habe die Jahresversammlung öffentlich zu machen? Es kann durchaus Sinn mach - zu ganz speziellen Themen - einen Experten zur Versammlung einzuladen der dann umfassend Auskunft geben kann.

Eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit ist die öffentliche Versammlung nun wirklich nicht, auch wenn die eine oder andere eher an eine Karnvalssitzung erinnert. Was interessiert Lieschen Müller - wann im Verein die Hecke geschnitten wird und wieviel Gemeinschaftsstunden beantragt wurden? Ganz zu Schweigen vom  Kassenbericht etc.

Gruß
Burchard  

Re(e)Bell

Eine Mitgleiderversammlung ist eine Versammlung der Mitglieder und wenn die Satzung nicht ausdrücklich etwas anderes regelt, nicht öffentlich.
Die "Hohheit" (das Hausrecht) in der Mitgliederversammlung übt der/die Versammlungsleiter/in. Diese(r) kann evtl. Gäste zulassen, sollte dazu aber die Mitgliederversammlung mindestens unterrichten, besser befragen (darüber abstimmen lassen).

heinis kasse

hallo liebe gartenfreunde,

(Re(e)Bell trifft den Nagel auf den Kopf.
Hauptversammlungen werden so durchgeführt wie er sie dargestellt.

gutes gärtnern wünscht

heinis kasse

Eckhard

na toll....
Resümee: faktisch bleibt es jeder MV selbst überlassen, wen  sie einlädt.
Ich bin für Öffentlichkeit, damit die Klein Gärtner endlich mal lernen sich gesittet zu benehmen (siehe oben)

Re(e)Bell

@Eckhard,
überleg dochmal was passiert, wenn auszuschließende Mitglieder oder andere kritische Geister dann mit ihren Anwälten kommen.
So wie ich dass sehe, ist mancher Vorstand dann total überfordert.

ilex

Hallo (Re(e)Bell,

Du hast am 14.10.07 aus meiner Sicht schon die korrekte Antwort gegeben und dabei sollte es m.E. auch bleiben.
Jetzt spezielle Einzelfälle aufzugreifen führt doch nur dazu, dass zu diesem Thema eine "endlose" Diskussion entbrennt, die niemandem - erst Recht nicht dem Fragesteller - etwas nützen.

Gruß


ilex


Eckhard

Es gibt keine "richtigen" und "falschen" Antworten .

Es gibt unterschiedliche Meinungen  Stellungnahmen

Und es gibt Vereine, die  hin und wieder ohne Probleme Gäste zu den Versammlungen einladen.

Wer keine Probleme hat, macht sich welche.

ilex

...moin eckhard,

da sind wir uns ja einer meinung....


gruß

ilex

Hans

Was Eckhard da am 15.10. geschrieben hat, kann man so nicht gutheißen. Wenn die lieben Gartenfreunde sich in einer Versammlung nicht benehmen ist es Sache des Versammlungsleiters Ruhe und Ordnung zu schaffen. Er muß sich durchsetzen können.
Was die Öffentlichkeit anbetrifft: fallweise ja - aber da muß schon ein triftiger und für die Allgemeinheit wichtiger Sachverhalt zu erörtern sein. Ansonsten ist die JHV eine vereinsinterne Veranstaltung.

Hans

Eckhard

wo steht das, lieber Hans?

Horst

Es reicht wieder
,lieber Eckhard, mit endlosen Diskussionen,
mit deinem immer wieder dagegen halten.
Die Frage von Gartenfee ist mehrmals - wie ich finde -
richtig beantwortet worden.
Wo steht, dass eine MV bei uns öffentlich sein muss?
Für die Öffentlichkeit können gerade wir eine Menge anderer Veranstaltungen machen können und machen es auch!

Gartenfee: Die MV darf teilweise oder ganz öffentlich sein,
sollte aber nicht. Unsere Kleingartenvereine sind keine Obst-
und Gartenbau-Vereine, die eine nur beratende Funktion haben.
Dort wird niemand in den Garten kommen um nach dem Rechten zu sehen. Unsere vereinsrechtliche Selbstverwaltung einer Kleingartenanlage hat eben Vor- und Nachteile.

Tschüss
Euer Horst

Eckhard

lieber Horst,
Deine Vorstellungen sind mir entschieden zu bevormundend.  
Gerade das ist bei den Kleingartenvereinen überdurchschnittlich stark vertreten und gehört m E  stärker kritisiert.
Macht endlich die Türen auf, damit der alte Mief  raus kann und mit der Öffentlichkeit auch ein neuer Geist bei den Kleingärtnern einziehen kann.

dora

hallo zusammen

eine Mitgliederversammlung ist m.E. für Mitglieder gedacht. Bei unserem Verein wird das auch  so gehandhabt. Vereinsinterne Angelegenheiten wie z.B. Kassenbericht geht doch außenstehende nichts an.  Ich bin in mehreren Vereinen Mitglied ( nicht gartenbezogen ) aber nirgends war bisher die MGV öffentlich.

Gruß dora

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…