Ein zeitgemässer Kleingartenverein?

Begonnen von Nicole Kengyel, 11. Februar 2007, 12:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

d.beltz

und was die Verwertung von Gärten betrifft:
wenn dies notwendig ist, so sollten sich die
Schäden für die Kleingärtner in Grenzen halten.
Nach BKlG soll die Gemeinde nach Bedarf
Ersatzland zur Verfügung stellen und es
erfolgt eine Entschädigung.
Ist solch eine entschädigung zum Nachteil?

d.beltz

d.beltz



Hallo Nicole,

in deiner Arbeit geht es zum einen um Menschen zwischen 30-40,
die einem Garten haben oder haben wollen
und andererseits um die Frage zeitgemässer Kleingartenverein.

I.
Dies läßt vermuten, daß man offenbar die jungen Familien
als potenzielle neue Pächter der vielen wegen Überalterung
frei werdenden Parzellen ansieht.
Da gab es voriges Jahr einen Flyer, der sich hauptsächlich
an Leute dieser Altersgruppe wandte. Auch wir haben den
breit verteilt, allerdings völlig ohne Erfolg.
Meine Meinung:
Die Fokussierung auf die Altersgruppe 30-40 wäre noch
einmal kritisch zu hinterfragen.

II.
Der Begriff 'Zeitgemäss' müßte definiert werden oder in
der wissenschaftlichen Fragestellung ersetzt werden.
Meine Meinung:
Zeitgemäss ist das, was wettbewerbsfähig ist.
Wettbewerbsfähige gesellschaftliche Strukturen haben
einen längeren Trend des Wachstums bzw. der Entwicklung
vor sich.
Da sind die Maßstäbe aber unangenehm hart bzw. die
Anforderungen hoch - das könnte die Kleingärtner aber
erschrecken.
Eine Herleitung des Begriffes 'Zeitgemässer KGV'
aus den vermutlichen Ansprüchen von Leuten zwischen 30
und 40 - nur weil die evtl. die Vereine verjüngen könnten,
empfinde ich nicht gerade sehr wissenschaftlich.

Schönen Sonntag wünscht
d.beltz

Nicole Kengyel

Hallo d.beltz,
nach einigen Interviews, ua mit Menschen meiner Zielgruppe, und mit weiteren Recherchen merke ich auch, dass ich vielleicht einen wichtigen Aspekt bisher vergessen habe: Schon vor 30 Jahren wurden junge Menschen Mitglied in einem KGV. Manche sind wieder ausgetreten, manche dabei geblieben...
Also richtig neu ist die Erkenntnis ja nicht. Sicherlich sind das aber im Vergleich unterschiedliche Motivationen.

Bezüglich eurer Flyeraktion: momentan recherchiere ich in Hamburg, wo es sehr viele KGVs gibt. Dort gibt es durchaus einige Mitglieder im Alter 30-40, sicherlich ist auch die Lage  ausschlaggebend. Ein klein wenig ausserhalb sieht das da nämlich auch nicht mehr jung wie in Zentrumsnähe aus.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…