Sommerwiese

Begonnen von Manuela, 20. Januar 2007, 16:48:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manuela

Wir haben im Garten 2006 eine Sommerwiese angelegt und dafür auf einen Teil Rasen verzichtet. Die Wiese übertraff an Blütenpracht all unsere Erwartungen. War passiert damit im Winter? Abmähen? Umgraben? Normalerweise sät sie sich ja selbst wieder aus. Wer kennt sich da aus. LG Manuela

Hans

Hallo Manuela,
das Thema interessiert mich auch. Was steht (oder stand) denn auf der Samentüte? Wenn es Einjahrsblumen und -gräser sind, dann kannst Du nur darauf warten, was im Folgejahr wieder aus den Samen hervorgeht. Handelt es sich um mehrjährige Gräser mit Beimischung von ein- und mehrjährigen Blumen und Kräutern, soll man 2 mal im Jahr mähen (Juni-Juli und September-Oktober) und das Mähgut auf der Fläche trocknen lassen, damit die Samen ausfallen können. Wichtig ist, nicht mit dem Rasenmäher, sondern mit Sense oder Sichel zu mähen.
Leider kennen die meisten Menschen gar keine richtigen Blumenwiesen, da es kaum noch welche gibt. Auch in den meisten Kleingärten findet man nur noch diese sterilen Rasenflächen und so mancher "Kleingärtner" hat nur noch eines im Sinn, den Rasen ständig kurz zu halten. Traurig!
Es ist gut, daß es auch Menschen gibt, die anders denken.
viel Erfolg im neuen Gartenjahr

Hans

Manuela

Hallo Hans, Danke für die Antwort. Also, auf der Packung stand, dass es sich um mehrjährige Blümen und Gräser handelt, wobei die Gräser nur zur Stütze der Blumen beigemischt werden. Bei evtl. Auftreten von Lücken im Folgejahr kann oder soll man nachsähen. Instinktiv hätte ich die Wiese gemäht (mit der Sense), aber die Samen sind so gemischt, dass sich gänzjährig immer wieder neue Blüten und Pflanzen entwickeln. Mäht man die Wiese im Frühjahr, dann könnte dieser Kreislauf unterbrochen werden. Eine natürliche Wiese wird auch nie gemäht. Aber durch die üppige Pracht haben wir jetzt eine Menge Kraut. Tja, was tun?
Liebe Grüsse Manuela

Hans

Hallo Manuela,

ganz einfach: jedes Jahr zu unterschiedlichen Zeiten mähen, damit bei ihren unterschiedlichen Blüh- und Reifezeiten alle Pflanzen eine Chance zur Ausbreitung haben.
Ich wünsche Dir Erfolg
Hans

Hans

p.s.
und auch mal eine nicht so häufig und kräftig wachsende Pflanze stehen lassen, damit sie sich verbreiten kann.
Hans

Johanna

Meine Sommerwiese steht nun im 3. Jahr, sie verändert sich jährlich! Heuer blühen jede Menge Margeriten, etwas Rotklee, kleiner Wiesenknopf und demnächst die Schafgarben. Außerdem gibt es je einen Stock Espasette und Luzerne...
Im ersten Jahr gab es auch Mohn, Kornblumen und Lein, allerdings in den verschiedensten Farben, was mich geärgert hat, weil dies ja nichts mit einer Wiese zu tun hat...
Mit dem Mähen halte ich es so, dass ich 2x im Jahr mit der Hand-Rasenschere (!) das Gras herausschneide und die Blüten stehen lasse. Allerdings ist das Stück nicht groß: ca. 8x2 m. Ich habe da ein paar niedere Apfelbäumchen gepflanzt und wollte eine "natürliche" Umgebung für sie haben ;-)

Viel Freude an der Sommerwiese wünscht
Johanna

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…