Richtlinien + Auflagen bei Gartenaufgabe

Begonnen von Annie, 28. November 2006, 15:37:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Annie

Hallo zusammen,

habe bislang vergeblich versucht die Richtlinien in Bayern für die Wertermittlung zu finden. Wäre toll, wenn mir hier Jemand weiterhelfen könnte.

Zudem würde mich interessieren, ob bereits Jemand die Erfahrung gemacht hat, dass er Pflanzen, Bäume etc. mängelfrei übernommen u. bezahlt hat, diese aber bei der eigenen Gartenaufgabe bemängelt u. mit (m.E. zu hohen) Beträgen gemindert wurden.

Herzlichen Dank!
Annie  

Eckhard

Liebe Annie,
Nur wenn, die Ergebnisse der Schätzung für die Wertermittlung als Teil Deines Pachtvertrages konkret  als bindend benannt  wurden, musste Du Dich danach richten. Andernfalls sind das nur Hilfen zum Verkauf des Inventars bei Pächterwechsel.
Bitte, ließ mal nach.
Irgendwelche Beschlüsse in Verbänden oder Vereinsorganen nach Abschluss Deines Pachtvertrages sind nicht für Dich bindend .
Gruß eckhard

Annie

Hallo Eckhard,

vielen Dank für Deine Antwort.
Allein bei der Kündigung haben wir schon nicht durchgeblickt.
Da gab es 3 oder 4 verschiedene Versionen, die zu berücksichtigen gewesen wären, aber das ist ja zum Glück schon gelaufen.

Hauptsächlich ging es mir um die Abzüge.
Hannover hat sehr schön seine kompletten Richtlinien in PDF-Format ins Netz gestellt. Hier kann man genau ablesen, was wofür.

Diese habe ich mal hergenommen und mit unseren Preisen verglichen. Dabei bin ich darauf gestossen, dass bei uns sowohl die Auflagen als auch die Schätzergebühr um ca. 100% höher liegen. Und das kam mir schon sehr viel Unterschied vor.

Also, wenn doch noch Jemand die Bay. Richtlinien (diese wurden uns übrigens bei einem Bespr.-Termin verwehrt) haben sollte, wäre ich sehr dankbar.

Herzlichen Dank!
Annie

Horst

... kannst Du, liebe Annie, bestimmt vom Landesverband Bayerischer Kleingärtner aus München haben. Versuche es bei l-b-k.de. Von dort wird man Dir die "Richtlinien für die Wertermittlung von Anpflanzungen und Anlagen" bestimmt für ca. 2 bis 3 Euro schicken.

Viel Glück
Horst
aus Niederbayern

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...