Einbrüche vorbeugen

Begonnen von Uwe, 02. September 2006, 00:37:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe

Hallo liebe Leute und Gartenfreunde

Ihr hab auch sicherlich jetzt, bei dieser Jahreszeit, öfters Probleme mit Einbrüchen, Vandalismus und sogar das Abbrennen der Gartenlauben. Meine frage ist daher: Wie wird bei euch, in den Vereinen, gegen sowas vorgebeugt? Ich habe das Problem das in unseren Bundesland die Polizeiwachen,des betreffenden Ortsteil, ab 20:00Uhr geschlossen ist und am Wochenende sogar ganz.
Über hilfreiche Antworten wäre ich euch Dankbar

MfG Uwe

Norman

Hi Uwe,

da wirst Du kaum etwas machen können, da die Einbrecher jede Menge Zeit haben und somit auch eine stabile Tür oder verriegelte Fenster kein Hindernis sind!
Einzige Möglichkeit um den Schaden so gering als möglich zu halten ist wohl eine Versicherung der Parzelle, ich bezahle jährlich 36€ ud bin gegen Vandalismus, Brand, Glasbruch sowie Einbruch versichert.
In unserer Anlage lassen viele Mitglieder über die Wintermonate ihre Lauben offen stehen um wenigstens die Einbruchschäden gering zu halten. Je stärker man die Laube absichert, um so größer die Schäden!

mfg Norman

ilex

Hallo Uwe,
ich sehe die Sache exakt so wie Norman - wir können gegen Einbrecher kaum bis garnichts ausrichten.
Nur in einem einzigen Fall ist es uns "Laubenpiepern" gelungen, einen Einbrecher von der Polizei festnehmen zu lassen (wobei dieser froh sein konnte, dass wir die Polizei riefen...!): der Einbrecher hatte sich über die in einer Laube vorhandene Bierkiste hergemacht, ist dann gestürzt und hatte sich dabei ein Bein gebrochen. Das war natürlich sein Pech.
Wie erwähnt - das war aber auch unser einziges "Erfolgserlebnis".

Gruß

ilex
 

Uwe

Danke ihr beiden

Genau solche Antworten habe ich befürchtet. Naja müssen wir wohl mit leben. Ich wünsche das euch sowas nicht passiert und wünsche noch einen angenehmen Restsommer.
MfG Uwe

Markus F.

Wir hatten auch immer Probleme mit Einbrüchen. Meist kruz nachdem bei uns das Wasser abgedreht wurde.
Unsere Laube ist aber extra abgesichert. Bin ein bisschen ein Elektronik-Freak. Hatten unsere Laube mit Alarmanlage und "Akustischer" Überwachung ausgerüstet. Jahrelang wurde unsere Laube gemieden. Dann haben sie es einmal versucht und sind aber nicht an der massiven Alu-Türe und den versperrten Fenstern vorbei gekommen und haben sich darüber lautstark beschwert. Dann haben sie das rote Lämpchen der Alarmanlage gefunden und sich vom Akker gemacht. Die Stimmen auf dem Tonband waren für die Polizei sehr hilfreich. 2 Personen wurden festgenommen und verurteilt. Seit dem haben wir Ruhe und das ist jetzt schon ein paar Jahre her.

Wir haben natürlich auch aufgerüstet. Jetzt wird Videoüberwacht und die Alarmanlage ist mit dem Handy verbunden.
Wie schon beschrieben, bin da ein wenig komisch drauf. Geht mir da hauptsächlich um die Technik.
Aber bisher hat es funktionert. Hoffetnlic bleibt es so.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…