streitfall um Gartenzaun

Begonnen von Carsten Schulz, 29. Mai 2006, 12:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Schulz

Hallo Gartenfreunde,
ich habe ein langjähriges Problem mit meinem Gartenzaun!
seit einigen Jahren pachte ich einen Garten, mein Nachbar ist meine Mutter und mein Stiefvater.Da sich unser Gartengelände in ein Abschüssiges Gebiet befindet, gehen unsere Parzellen Terassenförmig runter, die einzige Ausnahme sind meine besagten Nachbarn die Ihren Garten im laufe der Jahre in waagerechte position gebracht haben. Darufhin haben sie ein neigungsunterschied von meinen Garten zu ihrem, von minimum bis zu 80cm  den diese Gartenfreunde mit Eternitplatten von einer Stärke von 0,3mm abstützen als Lastenträger genommen haben sie meine kompletten Zaunpfähle. Wobei sich auf lägerer Sicht meine Pfähle und mein Zaun lose ,locker geworden sind und komplett neu gesetzt werden müssen. Im vorwege habe ich es über 2Jahre mit meiner Mutter versuchtv mit den Worten: Mutter wir müssen gemeinsam wegen den lasten eurer Erde auf meinem Zaun etwas unternehmen, die letzte Antwort ihrerseits war das sehen wir nicht ein , du hast die niedrigere Erde das ist dein Problem. Darauf hin setzte ich mich mit unserem Obmann in Verbindung und erklärte ihm die Situation dieser wollte mir dann mit seiner Rücksprache des Gartenvereins Mitteilung geben. Sah wie folgt aus: es kann mir nicht über Gartenverein oder ihn geholfen werden das muß ich allein mit denen klären  (anwaltlich) dieses tat ich auch wobei dann meine lieben nachbarn die anwaltschreiben ignorierten, und das Schiedsamt beauftragten. wobei( unser Obmann als beisitzer der Schiedsstelle, es hätte wissen müssen und mir es mitteilen müssen über den Verein. )nach fast einem jahr hat das Schiedsamt ein Urteil gefällt was der vorstand des Kreisverbandes wegen erheblichen Verfahrensfehler aufgehoben haben und somit immer noch streitig sind wo der Fall immer noch nicht geklärt ist laufzeit seit 2004Kurze Bemerkung der Vorstand der Schiedsstelle hat in diesem Verfahren einen sogenannten vorab Termin spontan ergriffen und sich einseitige Stellung von seitens meines Nachbarn geholt. Und einen Irreführendenartigen stellungsnahme sprich Schiedsspruch zu gunsten meines nachbarns versucht durch zu setzten mit begründungen die mit dieser sache garnichts zu tun haben. Mit meinem Anwalt kam uns die Erkenntnis, das langjährige Pächter bevorzugt behandelt werden.
Wer weis weiteren schnellen Rat? Oder hat ähnliche Erfahrungen,

H.D

na das schaut mir ja sehr Kriminell aus, ich glaube die Staatsanwaltschaft hätte da Reges interesse. Wenn das alles der Warheit endspricht. Aber leider haben wir einige schwarze Schafe Incl Gartenverein,

Eckhard

Lieber Carsten!

Den Rat vom ,, HD" würde ich ignorieren, denn den Staatsanwalt interessiert das nicht.
Hier gilt Zivilrecht.
Du kannst davon ausgehen, dass man sich früher oder später auf einen Kompromiss einigen muß, oder Einer kündigt den Garten.
Dann doch lieber gleich einen Kompromiss anstreben:
a. Dein Nachbar trägt die Hälfte des Bodens am Zaun ab, Du  füllst die andere Hälfte auf Deiner Seite auf. Wenn man dazu den vorhandenen Boden nimmt, ist das ganz einfach.
b. Dein Nachbar entfernt die Eternitplatten, macht eine kleine Böschung und stapelt Steine (Zerbrochene Gehwegplatten gehen auch) schräg dagegen.
c. Oder  Dein Nachbar stellt das Material, Du machst die Arbeit oder umgekehrt oder ihr teilt beides.

usw..... Du merkst, mit guten Willen geht Alles. Du mußst natürlich Deine Vorschläge schriftlich und höflich vortragen.

Der bisherige Weg ist falsch. Sollten diese Vorschläge nicht angenommen werden, kannst Du den örtlichen Schiedsmann ( von der Stadt oder Gemeinde) bitten. Er ist billiger als ein Anwalt und muß sowieso angelaufen werden, will man vor Gericht.

Vor allen Dingen :Bitte keine ,,alten Rechnungen" in dieser Sache mit verarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Eckhard



C.Schulz

Danke schön,
aber ich habe schon Kompromisse angeboten wurden aber leider nicht angenommen auch schriftlich,sowie würde meine M mir nie deren (gute Erde)zukommen lassen.Aber das mit der Stadt oder Gemeinde kann mir evtl weiter helfen. danke noch mal

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…