Hecke schneiden verboten?

Begonnen von wieseundco, 28. Mai 2006, 09:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wieseundco

Gibt es Gesetze, die es verbieten zu bestimmten Zeiten seine Hecke zu schneiden?
Allgemein gilt wohl: Im Frühjahr nach Lohanni darf erst die Hecke geschnitten werden. Wohl wegen des Triebs und der Vogelbrut.
Doch steht es irgendwo geschrieben, dass ich meine Hecke erst dann schneiden darf?
Natürlich, um es den Tierschützern vorweg zu nehmen, sollte man sich vorher davon überzeugen, dass Vögel und co. nicht gestört und vertrieben werden.
Denn, wenn es so ist, dass ich erst nach Johanni die Hecke schneiden darf, dann gute Nacht. Denn komunale Fahrzeuge (Abwasser und co.) haben dann keine Chance mehr.
Nebenbei erwähnt handelt es sich um ein teibewohntes Kleingartengebiet.

Eckhard

Lieber Herr Wiese!
Die Städte und Kreise geben Regeln für den Heckenschnitt an. Meist ist ab 15. März das Schneiden untersagt.
Begründete Ausnahmegenemigungen können beantragt werden. Ihren Antrag richten Sie an die Untere Landschaftsbehörde .

Sollten Sie Kleingärtner sein, verbietet das Ihr Pachtvertrag bzw Gartenordnung zusätzlich

Warum so kompliziert? Schneiden Sie die Hecke im Herbst rechtzeitig stark zurück, so kommen Sie gar nicht erst in diese Lage.

Mit freundlichen Grüßen
Eckhard


Uwe

Soo Wiese

Guck dir mal im Landesnaturschutzgesetz Bremen die §27, 28 und 49 an. Die könnten Schwierigkeiten bereiten wenn die NABU dahinter kommt. Da hat Eckhard schon recht, es müssen die Leute dazu gebracht werden, die Hecken im Winter stark zurückzuschneiden. Am besten, man sollte mit den Fachberatern ein TOP für die nächsten Mitgliederversammlung ausarbeiten.

MfG Uwe

wieseundco

Moin Eckhard.
Leider geht es nicht um meine Hecke. Wenn es man so einfach wäre.
Nein, es geht leider um die Hecken von Eigentümergärten (keine Pachtgärten).
Ansprechen auf Versammlungen?!?!.
Schön wäre es. Was meinst du, welche Kleingarten(freunde)nicht auf den Sitzungen sind?
Persöhnlich ansprechen?!?!
Alle Jahre wieder das gleiche Prozedera. Irgendwann ist man es leid.
----------------------
So Uwi, hast du mich mal wieder erwischt.
Ich glaube, du lauerst nur, dass ich mal wieder hilflos nach Rat suche.
Aber nun gut, mal sehen, ob noch Rat zur Vorgehensweise Unwilliger kommt.

 


dolores

Hallo, bei uns im Kleingartenverein (wie auch in den Nachbarvereinen) wird ab 15. Juni die Hecke geschnitten, dann im Herbst nochmal. Gruß Dolores

daisy

In Sachsen- Anhalt dürfen sogenannte Formhecken jederzeit geschnitten werden (Nachfrage beim Umweltamt), natürlich sollte man wissen, ob brütende Vögel in der Hecke sind und dann entsprechend abwarten. d.

Uwe

Hallo Dolores

Also der 15 Juni ist ein bischen früh. Man muß bedenken, wenn wie im diesen Jahr der Winter lange anhält, umso später brühten die Vögel. Und mitte Juni sind sie sowieso noch voll in die Bruhtzeit. Angemessen wäre Ende July, wenn die Mauser beginnt. Dies merkt man wenn der Vogelgesang deutlich zurück geht. Selbst wenn der 15 Juni bei euch in der Gartenordnung steht, kann das keine geltenden Gesetze aushebeln.

MfG Uwe

wieseundco

Wie auch immer die Thermine festgelegt werden und ob ich mich noch jahrelang über die nicht geschnittenen Hecken ärgere... wichtig, wichtig und noch mal wichtig ist auf jeden Fall: Vor dem schneiden sich 5 Minuten Zeit nehmen und nachsehen, ob da noch Bewohner sind.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…