Gartenerdbeeren

Begonnen von hans mäser, 08. Mai 2005, 10:21:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hans mäser

Bei meinen sehr starken Erbeerpflanzen bekommen die Blätter seit einigen Tagen verdorrte Flecken. Diese sehen aus als ob sie verbrannt worden wären.

Kennt dies jemand

Gartenprofi

Werter Gartenfreund hans mäser !
Wenn es sich um recht kleine braune oder weiße Flecke handelt ist es die Rot- bzw. Weißfleckenkrankheit. Sie beginnt mit diesen kleinen Flecken und erst danach kommt es zu Verfärbungen der Blätter bzw. Blattteile in gelblich/bräunlich.
Eine Bekämpfung ist mit Kupferspritzmitteln (z.B.Kupferkalk Atempo oder Cueva Pilzschutz) vor der Blüte oder nach der Ernte möglich. Von solchen Pflanzen keine Senker nehmen und auf die Fläche die nächsten 5-6 Jahre keine Erdbeeren anbauen.
Werden die Blätter erst welk und danach im ganzen braun kann es die Wurzelfäule sein. Pflanze ausgraben und Wurzelstock durchschneiden. Sind im Herz braune Stellen so ist es die Wurzelfäule. Das Welken beginnt von den Herzblättern aus. besonders gefährdet sind empfindliche Sorten auf zu  feuchten Böden. Befallene Pflanzen rigoros entfernen und vernichten. Für die Zukunft den Boden durchlässiger gestalten und weniger empfindliche Sorten anpflanzen z.B. Korona. Langjähriger Anbau fördert den Krankheitsbefall.
Gartenprofi

hans mäser

Danke, aber es ist wohl etwas anderes. Die Blätter bekommen von aussen Flecken, welche aussehen wie verbrannt oder erfrohren und sind spröde, d.h. trocken.

hans mäser

Danke, aber es ist wohl etwas anderes. Die Blätter bekommen von aussen Flecken, welche aussehen wie verbrannt oder erfrohren und sind spröde, d.h. trocken.

Gartenprofi

Werter Gartenfreund !
Nun kann ich mir eigentlich nur Schädigungen der Wurzeln vorstellen, Maulwurfsgrillen, Drahtwürmer, Nematoden etc. Also eine Pflanze ausgraben - sollte die Pflanze gut und gesund bewurzelt sein dann wäre es möglich eine Pflanzenprobe (ganze Pflanze, Erde gut abschütteln) an das zuständige Pflanzenschutzamt einzusenden. Adresse über das örtliche Umwelt- oder Gartenamt.
Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...