Pflichtstunden/ Arbeitseinsätze

Begonnen von Hoffmann, Karsten, 26. April 2005, 19:52:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hoffmann, Karsten

Liebe Gartenfreunde, in unserer Gartenanlage sind sehr viele Rentner, die zum Teil aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, Pflichtstunden zu leisten. Würde man alle von den Einsatzstunden befreien, lastet die Arbeit dann auf den Schultern eines Drittels der Mitglieder. Wir fragen uns nun, wie wir allen gerecht werden können:
Befreiung ohne Bezahlung eines Gegenwertes oder
Befreiung mit finanziellem Ausgleich oder
Keine Befreiung, dafür aber die Möglichkeit für Rentner, ihre Stunden von "Fremden" erbringen zu lassen
Wie handhaben das andere Vereine? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Arno

Moin Karsten,
in unserer Gartengemeinschaft wurden Gartenpächter ab einem bestimmten Alter von der Gemeinschaftsarbeit befreit.
Vor einigen Jahren jedoch wurde diese Regelung abgeschafft. Grund: wer einen Garten bewirtschaften kann, ist auch in der Lage an den vom Vorstand festgesetzten Gemeinschaftsarbeiten teilzunehmen.
Darüber hinaus wurde in der Gartenordnung geregelt, dass sich die Pächter von anderen Gartenfreunden vertreten lassen können (diese erhalten dann von den Betreffenden in der Regel den in der Satzung festgesetzten Betrag der dann zu entrichten ist, wenn nicht an der Gemeinchaftsarbeit teilgenommen wird).

Ich denke, es gibt in jedem Verein aber auch Arbeiten, die auch von "Rentnern" gut wahrgenommen werden können.
Die im Beitrag angedachten Lösungen (im vorletzten Satz) sind schon OK !



Gaby

Hallö Karsten,
wir haben auch ziemlich lange nach einer Lösung gesucht und- ich denke- auch gefunden. Unsere "Rentner" erledigen die Arbeiten, die sie auch in ihrem Garten machen- Rasen mähen, Rabatte pflegen u.s.w. Bei körperlich schweren Arbeiten rufe ich alle jüngeren Gartenfreunde an und bitte um Mithilfe. Klappt bisher auch ganz gut. Mit der Befreiung der Arbeitseinsätze ist es so 'ne Sache- die Kinder und Enkel kommen ja auch zum ernten.
Viele Grüße!
Gaby

Kleingartensuchmaschine

Schau doch mal bei www.kleingartenvereine.de ins Forum unter Vorstandsarbeit.

se

Bei uns im Verein wird es folgendermaßen gehandhabt: ältere Gartenfreunde können durch Kinder, Enkel oder andere Bekannte ihre ( bei und 8 Std. im Jahr) ableisten lassen. Damit der Verein versicherungstechnischkeine Probleme bekommt, melden entsprechende Gartenfreunde ihre Vertreter im März an und wir vom Vorstand versichern deren Einsatz mit
 2,80â,¬ pro Jahr.
( Karlsruher Versicherung). Damit ist jeder zufrieden. Manchmal splitten Gartenfreund auch ihre Stunde in je 2Std.  an einem Einsatztag.  Ich gebe euch recht, wenn nicht nur jüngere Gartenfreunde ihre Std. ableisten sollen, meistens sind sie ja "nebenbei" auch noch berufstätig. selke

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…