Rhododendron Leiche im Garten

Begonnen von Stefanie, 24. April 2005, 11:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefanie

Hallo,
in meinem Garten habe ich eine Rhododendronecke (9 Pflanzen). In unmittelbarer Nachbarschaft steht eine Thujahecke und eine Kiefer. Eine meiner Rhodo. stirbt langsam ab. Obere Blätter braun und dürr und der Rest hängt schlapp und welk herunter. Die anderen Rhodo. sehen noch ganz gesund aus bis auf beginnende braune Spitzen bei einigen und Löchern in manchen Blättern.

Auf Wunsch kann ich auch Fotos von ihm zuschicken, leider ist das Hochladen von Bildern hier nicht möglich.

Für einen Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

Peter

Hi Stefanie, lass mal den pH Wert vom Boden prüfen, die meissten Rododentren benötigen sauren humusreichen Boden mit einem pH Wert von ca. 4,5. Kalkhaltigen Boden vertragen sie nicht und auch auf eine hohe Salzkonzentration im Boden reagieren sie sehr empfindlich. Letzteres kann durch eine Überdüngung recht schnell passieren. Dessweitern benötigen Rododentren einen halbschattigen Standort, bei direkter Einstrahlung der Mittagsonne kann es zu braunen Blattspitzen oder ,- rändern kommen. Ebenfalls wäre ein Nährstoffmangel denkbar, bei fehlendem Stickstoff ist ebenfalls eine Gelbfärbung der Blätter zu beobachten. Eine vorsichtige Düngung mit Blaukorn hatt meinen Exemplaren immer gut getahn! MfG Peter

Gartenprofi

Hallo Gartenfreundin Stefanie !
Das was Peter geschrieben hat ist schon erst einmal ganz richtig und zu beachten. Zur Kontrolle des pHWertes gibt es im Gartenfachhandel entsprechende Tests „pH-Bodentest“. Weiterhin soll Rhododendron und Azalee 2x gedüngt werden. 1. Vor der Blüte im zeitigen Frühjahr und sofort nach der Blüte die 2. Gabe.
Und beim Dünger verstehe ich Peter nicht ganz. Er schreibt von der Salzempfindlichkeit des Rhododendron und empfiehlt Blaukorn - da beißt sich was. Ich rate zu organischen Dünger z.B. „Azet Rhododendron Dünger“.
Schauen Sie sich aber auch einmal die Rinde der Triebe an ! Sehen die gesund und normal aus ? Wenn das nicht der fall ist würde ich raten eine Fachmann mit einer Pflanzenprobe zu rate zu ziehen. Probe - 25-30 cm Trieb mit Blättern - an das zuständige Pflanzenschutzamt einsenden. Adresse beim örtlichen Grünflächen oder Umweltamt.
Ansonsten tippe ich noch auf eine Blattfleckenerkrankung (Schwäche-Pilz-Erkrankung). Erfolgreich wären dann Spritzungen mit z.B. „Fungisan RosenPilzfrei“. 2 Spritzungen im Abstand von 7-10 Tagen. Und danach zur weiteren Kräftigung spritzen mit „Ferroform“ (Blattaufnehmbaren Eisen- Aminosäuredünger).
Viel Erfolg wünscht Gartenprofi

Peter

Hallo Gartenprofi,
 meine Schilderung zur Salzempfindlichkeit bezog sich auf eine "Überdüngung", bei einer "vorsichtigen" Düngung mit Blaukorn hatte ich bissher noch keinerlei Probleme.
 mfg Peter

Andreas

ich habe mal gehöhrt das rhododendron in eine mit folie ausgelegte pflanzgrube gesetzt werden soll, da sie langsam absterben wenn die wurzeln in den normalen gartenboden wachsen. die folie aber 4 -5 mal duchstechen damit wasser ablaufen kann und sich keine staunässe bildet.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…