Nasser Garten

Begonnen von Miriam, 22. November 2004, 21:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Miriam

Hallo,<br />
wir haben Garten in einer Neuanlage, der leider bis zu 5 cm unter Wasser steht. Wir hatten einmal gefräst, allerdings ist das auch schon wieder recht festgetrampelt, kann also der Grund nicht sein. Alle Anwohner auf der Ecke habe in ihren Gärten Drainagen, was uns leider durch die Kleingartenordnung verboten ist, was soll man denn machen um den Garten auch nutzen zu können?? Vielen Dank, Miriam

lola

Reis anbauen!!!!

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Miriam !<br />
Vorab zwei Fragen : woher kommt das Wasser ist es Grundwasser, Niederschlagswasser und in was für einer Gartenordnung (Satzung) steht das Verbot für eine Drainage -  Satzung der Kleingartensparte, Stadt- oder Kreisverbandes, Landesverband.<br />
Bis auf später<br />
Gartenprofi

Miriam

Hallo, es handelt sich um Regenwasser was nicht abfließen kann. Von dem Verbot habe ich von unserer Vereinsvorsitzenden gehört, hab mich selber noch nicht mit der Satzung beschäftigt. Ich vermute aber es kommt vom Landesbund da unsere Vorsitzende an sich recht flexibel ist. Grund des Verbots ist wohl die Sorge, daß irgendeiner die Drainage zur Abwasserentsorgung benutzt. Miriam

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Miriam !<br />
Bei sehr schweren Böden ist es durchaus möglich, daß sich Regen- bzw. Schmelzwasser über längere Zeit an der Oberfläche anstaut. Hier ist ohne Drainage eine Nutzung nur eingeschränkt möglich. Lassen Sie sich von Ihren Vereinsvorsitzenden in der Satzung den entsprechenden Passus zeigen. Ich kenne so etwas in unseren Satzungen (Sachsen Anhalt) nicht und ist mir in Ihrer Situation nicht vorstellbar. Wenn es eine Landessatzung ist so wenden Sie sich dorthin, schildern Ihren Fall und versuchen Sie eine Ausnahmegenehmigung zu erwirken.<br />
Eventuell kann auch ohne Drainage etwas in Form der Bodenverbesserung unternommen werden. Wie sieht es mit dem Bodenprofil in Ihrem Garten aus?<br />
Wie stark ist die Lehm oder Tonschicht und was kommt darunter - auch in welcher Stärke. Wenn Sie es nicht wissen so heben Sie ein Loch oder Graben aus, mit einer glatten Seitenfläche. und messen die Stärken. Kommt unter der wasserundurchlässigen Schicht Sand oder Kies von mindestens 25-30cm brauchen Sie nicht tiefer zu gehen. Teilen Sie mir bitte das Ergebnis mit.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Gartenprofi

Miriam

Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre Mühe!! Das Problem ist, daß untendrunter eine sehr stark verdichtete Schicht Lehm und kleinen Steinen ist. Obendrauf sind ca. 15-25 cm Gartenboden aufgeschüttet. Interessant ist, daß nach dieser völlig klitschnassen Gartenbodenschicht der Rest trotzdem knochentrocken ist. Wir hatten jetzt schon überlegt evtl. keine Drainage sondern einfach Gräben zu baggern, jeweils von vorn bis hinten (da ist ein kleiner Graben mit Anschluß zum Fleet). Damit es nicht nach Drainage aussieht wollten wir nur Kies oder Schotter einfüllen und anschließend wieder den Gartenboden drauf. Dann würde keiner davon was sehen. Ich habe nur leider überhaupt keine Ahnung ob sowas überhaupt funktioniert und wenn ja wieviele Gräben man braucht. Drei auf 13m Gartenbreite? Miriam

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Miriam !<br />
<br />
Aus Ihrer Schilderung muß ich wohl entnehmen, dass der aufgebrachte Gartenboden selbst sehr schwer (also Lehm- oder Tonhaltig) ist. Hier hätte dann der Unterboden vor dem Aufbringen des neuen Boden erst aufgebrochen (Tiefpflügen oder Rigolen) werden müssen.<br />
3 Gräben auf 13m halte ich für zu wenig - sie müßten dann fast 1m tief werden. <br />
Ich würde Ihnen jetz vorschlagen wie folgt vorzugehen.<br />
1. Sie graben die Fläche sowie dies jetzt möglich ist und lassen den Boden in grober Scholle über Winter liegen. Im Frühjahr säen Sie auf die Fläche tiefwurzelnde Gründungsorten aus (z.B. Lupine oder Ölrettich). Zur Blüte mähen Sie diese Pflanzen ab (Kompostieren) und säen ein zweites mal. Erneut zur Blüte abschneiden, das Schnittmaterial mit dem Rasenmäher zerkleinern. Als Flächenkompost liegenlassen und nach einer Rottezeit im kommenden Frühjahr in den Boden einarbeiten. <br />
Sie werden zwar damit im kommenden Jahr nichts anbauen können aber es muß wohl sein. <br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Gartenprofi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…