Franzosenkraut

Begonnen von Maria, 27. August 2004, 19:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Wer kann mir sagen, was Franzosenkraut wirklich ist? In alten Gartenbüchern wird vor diesem Kraut gewarnt: man müsse es unverzüglich entfernen. Aber wie lautet der lateinische Name und wie sieht es aus?<br />
<br />
viele Grüße<br />
Maria

Gudrun

Gefunden bei Google; da gibts auch ein Bild dazu. Zottiges Franzosenkraut <br />
Galinsoga ciliata<br />
Hier haben wir einen südamerikanischen Landsmann von Kartoffel und Tomate. Das Franzosenkraut, politisch korrekt "Knopfkraut", ist das Musterbeispiel eines Neophyten. Ende des 18. Jahrhunderts fand es sich in botanischen Gärten. Bald wurde es wegen seiner schmackhaften Blätter auch in Kultur angebaut, war aber nicht mehr zu bändigen und entwickelte sich zu einer wahren Seuche von Unkraut. Zeitlich fiel das mit den Feldzügen von Napoleon zusammen. So kamen die Franzosen zu unrecht in Verruf, es eingeschleppt zu haben. In Deutschland hat es sich nämlich von Pommern und Ostpreußen her ausgebreitet."<br />
<br />
Meine Erfahrung mit dem Kraut: <br />
Der Samen der Planze bleibt bis zu sieben Jahre keimfähig; deswegen möglichst nicht zur Blüte kommen lassen und Nich nich nich auf den Kompost.<br />
 <br />
<br />

maria

Danke. Endlich kann ich der Sache nachgehen.<br />
Viele Grüße<br />
Maria

regina914

Hi Maria, soweit ich weiß ist Franzosenkraut die gemeine Vogelmiere. Sie vermehrt sich wir wild und überwuchert bald ganze Gemüsebeete. Allerdings finde ich sie ehr schön mit kleinen weißen Blütensternchen. Und man kann sie auch in den Salat zupfen oder als Gemüse essen.<br />
Gruß<br />
regina914

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...