Flieder durchwurzelt Beet

Begonnen von Brigitte Schobel, 15. August 2004, 09:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Brigitte Schobel

Ich habe folgendes Problem:<br />
Ich habe zum Nachbargrundstück hin ein Staudenbeet angelegt, dass ständig ausgetrocknet ist. Die Pflanzen wachsen auch nicht wirklich üppig. Schuld daran ist, glaube ich, der bzw. die Fliederbäume vom Nachbargrundstück, die direkt hinterm Zaun stehen. Seit einigen Jahren wird das Nachbar-(Garten-)grundstück nicht mehr bewirtschaftet, so dass sich der Flieder hemmungslos ausbreitet. Grabe ich im besagten Beet bei mir, so stosse ich nur auf Wurzeln - vom Flieder? Nun habe ich überlegt, alle Pflanzen rauszuholen, umzugraben und die Pflanzen wieder einzupflanzen. Zu welcher Jahreszeit macht man das? Macht das überhaupt Sinn? Wie kann ich den Flieder eindämmen?<br />

heinrich

Hallo, die beste Zeit fürs Umpflanzen ist jetzt, ab Ende September bis Mitte April. Der Flieder ist nur schwer ein zu dämmen da er ein Flachwurzeler ist und er sich über Wurzeltriebe weiter vermehrt. Man muß eine stabile, senkrechte Sperre einbauen, mindestens 50 cm tief (Gehwegplatten, Kunstoffplatten,ect.)<br />
Hoffe ich konnte dir weiter helfen, viel Spass.<br />
 

Nicole Busch

Hallo liebes Team !
ICh habe auf meinem Dachgarten einen Essigbaum der eine begrenzte Fläche von 15 qm hat. Ich beschneide diesen auch regelmäßig,damit dieser nicht zu hoch wird. Nun  spiele ich mit dem Gedanken diesen Essigbaum rauszureißen ,da ich Angst habe, daß  die Wurzeln in den Beton (dieser Boden ist mit Teerplatten ausgelegt ,zum Schutz vor Feutigkeit)wachsen könnten. Ein Freund sagte mir,daß der Essigbaum ein Flachwurzler, mit viel zu weichen Wurzeln sei. Kann ich den Baum bedenkenlos stehen lassen ?
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße von Nicole Busch

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...