Vereinsauflösung

Begonnen von DORA, 12. Juli 2004, 13:17:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DORA

Nach drei außerordentlichen Mitgliederversammlungen auf denen kein neuer Vorstand gewählt werden konnte, soll der Verein demnächst aufgelöst werden.<br />
Meine Frage:<br />
was passiert wenn die 3/4 Mehrheit lt. Satzung nicht zu Stande kommt ??<br />
Klar der Verein kann dann nicht aufgelöst werden.Aber wie geht es dann weiter.<br />
Uns wurde gesagt, wer dagegen stimmt muss sich für die Vorstandschaftswahlen zur Verfügung stellen.<br />
Stimmt das ??<br />
Bitte um Antwort.<br />
<br />
Danke<br />
DORA

Reinhard

Dann wird das Amtsgericht (z.B auf Antrag irgendeines Mitgliedes oder wenn es auf andere Weise von der "Vorstandslosigkeit" erfährt) einen Notvorstand bestellen, der entweder dafür sorgen muss, dass sich ein neuer Vorstand findet oder der den Verein abwickelt, sprich auflöst. Das ist natürlich nicht kostenlos!<br />
<br />
Was die zweite Frage betrifft: Ich habe noch nie gehört, dass es eine gesetzliche Bestimmung gibt, wo nach man sich wählen lassen _muß_.<br />
<br />
Gruß Reinhard<br />

Re(e)Bell

Eine "clevere" Satzung<br />
enthält zum Thema Vereinsauflösung die Regelung, dass nach der ersten Versammlung, in welcher der Auflösungsbeschluss wegen zu geringer Stimmen scheidert, eine zweite Versammlung möglich ist, welche dann ohne 3/4 Mehrheit entscheiden kann.<br />
Re(e)Bell

DORA

Lt. Amtsgericht kann kein Notvorstand gestellt werden da dieser ehrenamtlich arbeiten sollte, und das niemand mehr machen will. In unserer Satzung steht dass der Verein nur aufgelöst werden kann mit 3/4 Mehrheit, und ich denke das kommt nicht zu Stand.was dann ??

Burchard

Hallo Dora!<br />
<br />
Euer Verein hat doch jetzt noch einen Vorstand? Muß ja sonst könnten ja auch keine Versammlungen einberufen werden. <br />
<br />
Wenn dieser Vorstand nun seine Ämter niederlegt und das auch dem Amtsgericht anzeigt muß eigentlich von amtswegen ein Notvorstand bestellt werden - oder der Verein aufgelöst werden. Da dürfte sich die Abstimmung erledigt haben.<br />
<br />
Vorstandsämter sind ehrenamtlich niemand kann gezwungen werden ein Amt anzunehmen oder gegen seine Willen zu behalten.<br />
<br />
Gruß<br />
Burchard

DORA

Unser 1. Vors. ist im März aus gesundheitlichen Gründen zurückgetrten.<br />
Die 2. Vors. hat sich im März bei der MGV nicht wieder wählen lassen. Das Registergericht wurde darüber nicht informiert. Versammlungen werden vom zurückgetretenen 1. Vors. einberufen.<br />
Nachfrage beim Amtsgericht ergab, dass kein Notvorstand gestellt werden kann.<br />
<br />
Gruß<br />
DORA

DORA

Unser 1. Vors. ist im März aus gesundheitlichen Gründen zurückgetrten.<br />
Die 2. Vors. hat sich im März bei der MGV nicht wieder wählen lassen. Das Registergericht wurde darüber nicht informiert. Versammlungen werden vom zurückgetretenen 1. Vors. einberufen.<br />
Nachfrage beim Amtsgericht ergab, dass kein Notvorstand gestellt werden kann.<br />
<br />
Gruß<br />
DORA

markus

Hallo Dora,<br />
<br />
Was ist das denn für ein Verein?<br />
Normalerweise bleibt der alte Vorstand so lange im Amt (zumindest komissarisch) bis der neue gewählt wurde.<br />
Kann kein neuer gefunden werden, muß das Amtsgericht (nach meinem Wissen) einen kostenpflichtigen Notvorstand stellen. Ist dann so etwas wie ein Konkursverwalter ;-).<br />
<br />
Wissen denn die anderen Mitglieder, was mit den Parzellen passiert, wenn der Verein aufgelöst wird?<br />
Damit wird Jahrelange Arbeit zunichte gemacht :-((<br />
<br />
Gruß Markus

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…