Lorienstrauss

Begonnen von Heinz Greulich, 10. April 2004, 21:57:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinz Greulich

In einem lothringer Volkslied heisst es: O,du schöner Rosengarten,O du schöner Lorienstrauss. Wer kann mir sagen, um welche Pflanze (Blume) es sich handelt?

Schreibliesel

Hallo Heinz,<br />
habe lange und überall gesucht. Bei dem Lorienstrauß handelt es sich wahrscheinlich um dichterische Freiheit. Ich komme immer wieder auf Rosen. In der Strophe heißt es ja auch: Oh du schöner Rosengarten ...<br />
Viele Grüße<br />
Schreibliesel

Christel Melchior


Petra Niopek

Lieber Herr Greulich!<br />
<br />
Momentan bin ich auch auf der Suche nach dem<br />
Begriff "Lorienstrauß",bezogen auf das gleiche Volkslied. Können Sie mir antworten, ob Sie he-<br />
rausbekommen haben, um<br />
welche Pflanze es sich<br />
handelt? Ich würde mich über eine Antwort freuen.<br />
Vielen Dank und viele<br />
Grüße, <br />
Petra Niopek

Petra Niopek

Wer kann mir etwas über den Begriff "Lorienstrauß", bekannt aus dem Volkslied "O du schöner Rosengarten, o<br />
du schöner Lorienstrauß sagen?

Suse Bauschmid

Der Lorienstrauß ist ein Lorbeer- oder Oleanderstrauß. "Lorje" ist u.a. Lothringer Mundart, kommt vom französischen "laurier". Lorbeer und Oleander hat man nicht immer genau unterschieden. Das I statt J verdankt sich vermutlich dem Bemühen, den Liedtext vornehm und hochdeutscher aussehen zu lassen. Quelle: Heinrich Marzell - <br />
Titel  Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen; Stichwort: Laurus nobilis und Nerium oleander. (Geniales Wörterbuch übrigens, immer nützlich, wenn man volkstümliche Pflanzenname sucht. Sollte in öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden sein.)  <br />

H. Regel


Anna Baumann

Ja, ich hätte gerne gewusstwas Lorien sind
Mit freundlichen Grüßen
A. Baumann

rudi bechtel

Hallo Heinz,
mir erging es ebenso wie Dir. Seit wenigen Wochen proben wir im Gesangverein eben dieses Lied: "Oh du schöner Rosengarten, oh du schöner orienstrauss..." Niemand konnte sagen, was ein Lorienstrauß ist.
Ich stöberte darum im Internet und fand zunächst außer Deinem  Eintrag noch verschiedene andere Beiträge, die mich aber nicht befriedigten. Dann fand ich einen Beitrag einer Suse Bauschmid, weiss aber nicht mehr wo ich dies fand. Diese kam zu dem Schluss, dass es sich um ei Lorbeer oder Oleanderstraus handele, denn die Franzosen würden das nicht so genau nehmen. Das hat mich nicht befriedigt (das gibt es nicht), sondern angespornt eigene Recherchen anzustellen. DA ich nicht weit von Elsaß und Lothringen wohne, und oft dort bike, habe ich mich auf die Suche gemacht und mehrere Personen älteren Semesters, Frauen und Männer diesbezüglich angessprochen.
Resultat: Das Wort Lorie Oder LOrje findet gleichberechtigte Verwendung für Lorbeer und Oleander. Das frische oder getrocknete Lorbeerblatt findet in der Küche vielfach Verwendung in Soßen, BLaukraut Sauerkraut und dergleichen.
Lorienstrauß aber ist einzig und allein ein Strauss aus Oleander. Da gibt&#39;s es jetzt für mich keinen Zweifel mehr.
Falls Du auch den Beitrag der Suse Bauschmid vom 7.1.2005 kennst, kannst Du meine Mail an diese weiterleiten.
Feststellung: Man unterscheidet sehr wohl in Frankreich zwischen Lorbeer und Oleander, aber das Wort Lorie findet für beide Verwendung.

Eine Storie am Rande erfuhr ich noch. ZU zurückliegender Zeit als es noch keine Leichenhallen gab und die Verstorbenen noch daheim aufgebahrt wurden, haben die Sargträger bei "ihrer Arbeit" ein doppeltes (an einem Stiel) frisches Lorbeerblatt, zwischen die Zähnen geklemmt, damit sie bei warmer Jahreszeit den Leichengeruch besser ertragen konnten.
Herzliche Grüsse, denn damit dürfte für Dich, mich und unseren Chor die Sache "geritzt" d.h. ausgestanden sein.

rudi bechtel

Hallo Heinz,
mir erging es ebenso wie Dir. Seit wenigen Wochen proben wir im Gesangverein eben dieses Lied: "Oh du schöner Rosengarten, oh du schöner Lorienstrauss..." Niemand konnte sagen, was ein Lorienstrauß ist.
Ich stöberte darum im Internet und fand zunächst außer Deinem  Eintrag noch verschiedene andere Beiträge, die mich aber nicht befriedigten. Dann fand ich einen Beitrag einer Suse Bauschmid, weiss aber nicht mehr wo ich dies fand. Diese kam zu dem Schluss, dass es sich um ein Lorbeer oder Oleanderstraus handele, denn die Franzosen würden das nicht so genau nehmen.
Das hat mich nicht befriedigt (das gibt es nicht), sondern angespornt eigene Recherchen anzustellen.

 DA ich nicht weit vom Elsaß und Lothringen wohne, und oft dort bike, habe ich mich auf die Suche gemacht und mehrere Personen älteren Semesters, Frauen und Männer diesbezüglich angesprochen.

Resultat: Das Wort Lorie oder LOrje findet gleichberechtigte Verwendung für Lorbeer und Oleander.
Das frische oder getrocknete Lorbeerblatt findet in der Küche vielfach Verwendung in Soßen, BLaukraut Sauerkraut und dergleichen, genau wie bei uns.

Lorienstrauß aber ist einzig und allein ein Strauss aus Oleander. Da gibt&#39;s es jetzt für mich keinen Zweifel mehr.
 
Falls Du auch den Beitrag der Suse Bauschmid vom 7.1.2005 kennst, kannst Du meine Mail an diese weiterleiten.
Feststellung: Man unterscheidet sehr wohl in Frankreich zwischen Lorbeer und Oleander, aber das Wort Lorie findet für beide Verwendung.

Eine Storie am Rande erfuhr ich noch. Zu zurückliegender Zeit als es noch keine Leichenhallen gab und die Verstorbenen noch daheim aufgebahrt wurden, haben die Sargträger bei "ihrer Arbeit" ein doppeltes (an einem Stiel) frisches Lorbeerblatt, zwischen die Zähnen geklemmt, damit sie bei warmer Jahreszeit den Leichengeruch besser ertragen konnten.
Herzliche Grüsse, denn damit dürfte für Dich, mich und unseren Chor die Sache "geritzt" d.h. ausgestanden sein. Habe den Beitrag überarbeitet und hoffe dennoch, dass er nicht doppelt erscheint.

werner Compes

Habe seit Jahren danach gesucht.Es kann sich im Lied, da es um den Rosengarten geht, um einen  überlieferten Druckfehler handeln.Die Rose heißt
wahrscheinlich GLORIE und ist zum Strauss gebunden.
Habe als Sänger u.Chorleiter viel mit sehr alten
Menschen 70 - 103 Jahre zu tun. Auch hier kennt niemand Eine Lorie.
Herzliche Grüße
Werner Compes

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…