Vergabepraxis bei Gärten

Begonnen von unbekannter Autor, 13. März 2004, 16:57:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

unbekannter Autor

Seit ca. 5 Monaten suche ich aktiv einen Kleingarten in einem Areal von ca. 6 in Frage kommenden Vereinen in Bremen. Habe mir auch schon ca. 50 frei werdende Grundstücke angesehen (die meisten leider nackt und sehr übersichtlich ohne Bäume oder Gehölze, ohne jeden gewachsenen Charakter, aber das ist Geschmackssache). Da ich seit Jahren leidenschaftlich gern und mit viel Erfahrung gärtnere, habe ich in meinem letzten Garten ca. 1.000 Stunden reine Arbeit jährlich investiert und auch den Fachberaterlehrgang absolviert, war im Vorstand aktiv, habe Nachbarschaftshilfe geleistet und war fast täglich "auf der Scholle". Nun sollte man meinen, dass ein derart engagierter Mensch, der auch noch bereit ist, sich entsprechend finanziell zu verausgaben (für meine letzte Sammlung botanischer Raritäten habe ich binnen 6 Jahren ca. 5.000 Euro investiert), von den Vereinen mit offenen Armen empfangen wird, weil gewährleistet ist, dass eine verantwortungsvolle kleingärtnerische Nutzung folgt.<br />
Weit gefehlt. Meine Erfahrung ist vielmehr, dass es den für die Vergabe von Gärten Verantwortlichen ziemlich "wurscht" ist, WER da kommt. Die Warteliste wird einfach stur chronologisch abgearbeitet. So habe ich mich (10 Tage nach Eingang der Offerte) im Verein "Kuhhirten" für einen Garten entschieden, auf dem sehr viele Auflagen (Bäume fällen, verwilderter Zustand) lagen. Der Garten war jedoch bereits (offensichttich im Schweinsgalopp und ohne Ansehen der Person) vergeben. Bisher - 4 Monate nach dieser Vergabe - ist in dem besagten Garten rein gar nichts geschehen: keine Nutzung, keine Bewirtschaftung, keine Erfüllung der Auflagen. Was ich damit sagen will: Warum guckt ihr Verantwortlichen Euch die Leute, die einen Garten suchen, nicht genauer an? Da gibt es Sonnenbader und Teetrinker und Grillfreunde, die 2 x mtl. in ihren Garten kommen und es gibt Leute wie mich, die gern arbeiten wollen und investieren, die aber keinen Garten bekommen. Ist das fair?

Horst

Liebe Freunde.<br />
<br />
Es gibt mehrere Möglichkeiten:<br />
<br />
1. Man handelt wirklich so stur.<br />
<br />
2. Die Fuktionäre, die vergeben, befürchten Konkurrenz, <br />
   wenn sie wissen wer du bist, was du kannst.<br />
<br />
3. Nur bewerben, nichts sagen, warten.<br />
<br />
Bei guten Vereinen werden von Reihenfolgen Ausnahmen gemacht. Warum werden in Bremen keine Ausnahmen gemacht?<br />
Manchmal hat man keine Bewerber, somit keine Reihenfolge,<br />
keine Bewerberberliste. Das gibts auch um Leute abzuwimmeln.<br />
<br />
Ich bitte um Beiträge hier im Forum aus Bremen.<br />
<br />
Horst

Burchard

Hallo anonymer Schreiber!<br />
<br />
Wartelisten haben ihre Berechtigung sie dienen im Normalfall zur gerechteren Vergabe von Kleingärten.<br />
<br />
Dein Engagement in Ehren, aber warum solltest Du mehr Anrecht auf ein Garten haben, als eine Familie mit Kleinkindern. Grade in Großstädten, sollte man Kindern die Möglichkeit geben die Natur noch Hautnah zu erleben.<br />
<br />
<br />
Du magst ein sympathischer und freundlicher Zeitgenosse sein, aber in Deinem Beitrag wirkst Du arrogant, Wenn Du auch bei den Vorstellungsgesprächen bei den Kleingartenvereinen so aufgetreten bist &#8211; wie &#8222;Gottes Geschenk  an die Kleingärtner&#8220; -  dürfte das nicht umbedingt deine Bewerbung gefördert haben.<br />
<br />
Der Kleingarten soll hauptsächlich auch zur Erholung dienen, dazu gehört auch grillen und feiern. Es soll sogar Kleingärtner geben, die ohne schlechtes Gewissen, ein Schläfchen halten obwohl zur gleichen Zeit Unkräuter sprießen. Wenn Du unablässig deine &#8222;Scholle bearbeiten&#8220; willst, wird Dir das keiner verwehren aber zwinge den Andren nicht diese Einstellung auf &#8211; und verurteile keinem, der diesen Eifer nicht teilt. <br />
<br />
<br />
Die letzten 4 Monate waren nicht grade &#8222;Gartenwetter&#8220; &#8211; wenn in dieser Zeit der Garten nicht &#8222;bearbeitet&#8220; wurde habe ich dafür vollstes Verständnis. Bei Kälte, Schnee und Regen wühl ich nicht im Garten. Ich fäll keine Bäume, pflanz kein Gemüse und mäh keine Rasen. Willst Dui jetrz behaupten, daß ich kein Recht auf meinen Garten  habe?  Ich denke doch nicht &#8211; gib also den Leuten eine Change  auch Dir zu beweisen, daß sie sich als Kleingärtner betätigen. <br />
<br />
<br />
Trotz allem hoffe ich, daß Du und C. Willers bald einen Garten findest.<br />
<br />
<br />
Gruß<br />
Burchard

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…