Johannisbeer - Hochstämmchen

Begonnen von ursula, 04. Januar 2004, 19:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ursula

Hallo, wer weiß einen Rat für mich?<br />
in meinem Garten steht ein Hochstämmchen, schwarze Johannisbeere an einem sonnigen Standort, nun möchte ich gerne wissen, ist dies der richtige Platz ,da der Ernteerfolg bisher eher mäßig war.Schneidet man diese Hochstämmchen zurück? Leider habe ich keine Literatur darüber gefunden! Wenn ja ,wüßte ich gerne, wann und wie.<br />
Ich bin dankbar für jeden Tipp.  Ursula

Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Ursula !<br />
Schwarze Jahannisbeeren fruchten am ein und zweijährigen Halz - also das was 2002 uns 2003 gwachsen ist. Alles ältere Holz kann herausgeschnitten werden. Schnitttermin Febr./März bei frostfreiem Wetter. Pro Stämmchen belässt man 3-5 Leitäste die sich aber gut verzweigen sollen.<br />
Schw. Joh. sind zwar selbst fruchtbar aber es ist besser eine zweite Sorte in der Nähe stehen zu haben.<br />
Eine jährliche Düngung ist anzuraten und zwar mit einem organischen, kalibetonten Dünger; z.B. Azet Beerendünger (im Gartenfachhandel). Organische Dünger fließen langsamer als Mineraldünger und versorgen somit die Pflanzen gleichmäßiger mit Nährstoffen. Bei Beerenobst ist die günstigste Zeit dazu der Termin sofort nach der Ernte, es geht aber auch noch im Zeitigen Frühjahr - etwa Anf. März.<br />
Viel Erfolg wünscht Ihr Gartenprofi

ursula

Lieber Gartenprofi<br />
vielen Dank für die schnelle Antwort.Ich wünsche Ihnen ein<br />
schönes, erfolgreiches Jahr 2004.   ursula

wendel

Hallo ursula, Scwarze Johannisbeeren tragen bei Fremdbefruchtung besser, Hochstämme treiben am Boden schon mal Wildtriebe und sterben gern mal vorzeitig an der Veredlungsstelle ab.Sortenempfehlung für den Frischverzehr: Ometa ,Bona (zB im Häberli Sortiment)

ursula

Vielen Dank für den Tip , wendel. werde im Frühjahr zweites <br />
Bäumchen in die Nähe pflanzen.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...