Gemeinnützigkeitsverordnung

Begonnen von DORA, 21. Dezember 2003, 10:58:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DORA

wer kann mir sagen was es mit der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 auf sich hat??<br />
Wo kann ich darüber etwas nachlesen ??<br />
<br />
Gruß Dora

Horst

Liebe Dora.<br />
Von wem ist die VO von 1953?<br />
Woher hast du sie?<br />
Warum ist sie wichtig?<br />
(Es fehlen einfach nähere Angaben).<br />
<br />
Ein Kleingartenverein als Körperschaft unterliegt der steuerlichen Gemeinnützigkeit nach dem Steuerrecht (Abgabenordnung, insbes. §§ 51 bis 68 der AO) <br />
und der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit <br />
nach § 2 BKleingG (hier oben im Menü unter "Kleingartenwesen", "Das Bundes-Kleingarten-Gesetz"). Das BKleingG gibt es seit 1983.<br />
Deine GemeinnützigkeitsVO von 1953 kann sich deshalb nur auf die steuerliche Gemeinnützigkeit beziehen.<br />
Wo nachzulesen?:<br />
Im Internet suchen z. B. mit Gemeinnützigkeit, kleingärtnerische Gemeinnützigkeit, Abgabenordnung usw.<br />
<br />
Grüße von Horst<br />

DORA

hallo Horst<br />
Danke für Deine Antwort.<br />
Unser Verein ist lt. Satzung gemeinnützig nach der Verordnung vom 24.12.53.<br />
Die Verordnung kenne ich nicht.<br />
Es geht darum, dass der Verein die Stromgebühren mit 0,15 DM oder jetzt 0,07 Euro mehr berechnet hat als das Versorgungsunternehmen. Bei unserem Stromverbrauch und Verlust ergibt das eine Mehreinnahme von 1500,00 DM oder ca 750,00 Euro für den Verein. Es wurden davon keine Rücklagen gebildet. Ist das im Sinne der Gemeinnützigkeit ??<br />
<br />
Gruß DORA

Horst

Grüß Gott Dora;<br />
dein Verein schlägt zur normalen Stromumlage noch 0,07 Euro pro kWh ohne Begründung dazu, sodaß sich eine Mehreinnahme von 750 Euro ergibt? Die Verwendung der 750 Euro ist unklar; jedenfalls werden keine Rücklagen gebildet?<br />
<br />
So geht das natürlich nicht.<br />
Leider wird das oftmals so gemacht um zusätzlich<br />
zu Geld zu kommen.<br />
Pacht eines Kleingartens ist der Miete einer Wohnung ähnlich: Sämtliche Kosten müssen begründet werden.<br />
Verlange als Pächter Begründung und Verwendung für den Zuschlag zur Umlage. Kassier fragen.<br />
Thema für die nächste Mitgliederversammlung.<br />
<br />
Es ist doch ganz einfach:<br />
Ich zahle nicht wenn ich nicht weiß wofür !!<br />
<br />
Die Gemeinnützigkeit spielt dann am Rande eine Rolle.<br />
Über die Verwendung von Geldmitteln müßte etwas in deiner<br />
Vereinssatzung stehen, meist unter Zweck und Aufgaben des Vereins.<br />
<br />
Ein erfolgreiches Gartenjahr wünscht<br />
Horst

DORA

Hallo Horst,<br />
vielen deine für Deine Antwort.<br />
Natürlich hast Du vollkommen Rechnt wenn Du sagst dass dieser Aufschlag nicht sein darf. Habe das auch bemängelt,konnt aber nichts erreichen, weil die meisten Mitglieder nur ihre Ruhe haben wollen und sich für nichts interessieren. Habe die Rechnung natürlich nicht bezahlt, die sache geht jetzt vor Gericht, weil mein Anwalt so denkt wie Du und ich. Dieser Verein hat uns zudem noch doppelt versichert ( d.h. er hat uns über den Landesverb. FED = Feuer-Einbruch-Diebstahlversicherun und nochmals Brandversichert.) Darüber gibt es keinen Beschluss einer MGV auch habe ich für die zusätzliche Brandversicherung nichts unterschrieben. Auch das habe ich nicht bezahlt und wird demnächst ebenfalls verhandelt.<br />
<br />
Zweck und Aufgaben<br />
übliche Formulierung<br />
Er dient unmittelbar und ausschließlich gemeinnütziger Zweck nach der Gem. VO vom 24.12.53. <br />
Etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden( Beratung und fachliche Schulung,Gestalten der Gartenanlage usw halt das Übliche)                                      <br />
<br />
Gruß <br />
DORA

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…