eiben und zypressen werden "farblos" und braun

Begonnen von t.kordes, 07. Dezember 2003, 22:42:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

t.kordes

Hallo,<br />
vor einigen Wochen habe ich festgestellt, daß ein Großteil meiner neu gepflanzten Eiben rotbraun ( Richtung Kupfer ) werden. Sie hatten nach der Pflanzung im Frühjahr eine Sattgrüne Farbe und ich war guter Dinge, daß sie angewachsen sind. Nachdem ich im letzten Frühjahr einige, bis auf eine, die dann doch durchgekommen ist, entfernt habe, würde ich gern wissen was,es ist: Nährstoffmangel, Pilze oder Viecher? Meine " gelbe" Zypresse zeigt auch schon so eine rötliche Färbung an den Außenseiten. Wir haben einen eher hohen Grundwasserspiegel und Lehmboden, an dem ich ich allerdings tiefgründig mit <br />
Kompost, Sand und Stallmist, je nach Bedarf am aufbessern bin. Könnt Ihr mir helfen? So langsam bin ich echt gefrustet.<br />
Gruß Tanja

Gartenprofi

Werter Gartenfreund t.kordes !<br />
Ein schwerer Boden und hoher Grundwasserstand macht vielen Dauerkulturen zu schaffen. Es gelangt dadurch nicht genügend Luft und somit Sauerstoff an die Wurzeln, sie beginnen abzusterben. Ihre Bodenverbesserung ist schon sehr gut, nur darf der Sand nicht zu fein sein, damit viele Hohlräume entstehen wo Wasser gut ablaufen kann und Luft Platz hat.<br />
Für die beiden hier genannten Kulturen wäre Kalksplit (nicht zu groß) wie mann ihn oft im Staßenbau verwendet ideal. Jedoch müßte die Bodenverbesserung bis in eine Tiefe von 60-80cm erfolgen.<br />
Zusätzlich sollten Sie auch eine Bodenuntersuchung in erwägung ziehen. Schwerer Boden sollte schon an sich einen pHWert von 7 haben, Ihre beiden Kulturen mögen es bis zu 8. Wenn Sie Ihren Boden aufkalken müssen so verwenden Sie am besten den Azet Vitalkalk. Es ist ein kohlensauere Naturkalk der schon an sich die Krümelstruktur des Bodens verbessert, durch die zugesetzten Azotobacter aber noch einmal verbessert wird. Der Nährstoffbedarf liegt zwischen gering bis mittel. Also stets die unterste Grenze der Düngermenge (Koniferen oder Tannendünger - stickstoffbetont und ein hoher Magnesium Gehalt) wie auf den Packungen angeben. Am besten bedient sind Sie mit einem rein organischen Dünger.<br />
Ihr Gartenprofi

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…