Bienen im Kleingarten

Begonnen von Andreas, 04. Dezember 2003, 21:58:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas

Moin,<br />
<br />
in meinem Kleingarten möchte ich mich gern als Imker versuchen - laut Gartenverordnung ist das jaförderungswürdig.<br />
<br />
Aber: die meisten Gartenfreunde sitzen gern bei Kaffee, Kuchen und Bier vor der Laube (ich auch). Gibt es praktische Erfahrungen, wie nervig diese Summer sein können? Wie steht es um die Akzeptanz der Kleingartenimkerei bei den Nachbarn?<br />
<br />
Von diesen Fragen abgesehen interessieren mich auch Hinweise auf Lieferanten für Bienenvölker und Imkereibedarf im Bereich Norddeutschland/Schleswig-Holstein, insb. Kr. Pinneberg. Mit was für Kosten muß der Neuimker eigentlich rechnen?<br />
<br />
Danke und Gruß<br />
<br />
Andreas

udo petersen

Ich bin selbst mit der Imkerei vor 4 Jahren angefangen.<br />
Am besten ist es sich einen Imkerverein in Deiner nähe<br />
anzuschließen.Wenn Dein Grundstück eine gewiße Größe be-<br />
sitzt kannst Du eigentlich dort ein paar Völker halten.<br />
Bei dem Ärger mit deinen Nachbarn ist das so eine Sache,<br />
jenachdem wo Du deine Völker hinstellst.<br />
Wenn Du nähere Informationen haben möchtest darfst Du gerne<br />
bei mir mal anrufen,vielleicht kann ich Dir ja weiterhelfen<br />
Tel:04662/698884

Andreas

Moin,<br />
<br />
herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich habe nun mal hier im Umkreis (Elmshorn) nach Imkervereinen gefahndet und bin auch fündig geworden. Dort werde ich ggf. mal hingehen.<br />
Danke für Dein Angebot anrufen zu dürfen - sofern es hier nicht klappt, komme ich gern darauf zurück.<br />
<br />
Herzlichen Gruß<br />
<br />
Andreas

Mario Peter Doury KGV Gartenstadt, 59872 Meschede/

Hallo Andreas!
Habe in unserem KGV mit vier Bienenvölkern angefangen. Nach anfänglichen mißtrauischen beäugeln, wurde diese Minni-Imkerei
sehr gut angenommen. Habe diesen Winter vom Vorstand eine aus-
rangierte Gerätehütte in unserem Biotop mit Teich bekommen.
Ich habe jetzt auf dieser größeren Fläche mehr Platz um Führungen
mit Vereinsmitgliedern, Kindergärten und Schulen zu veranstalten,
was sehr gut angenommen wird. Dies habe ich schon auf meiner kleineren Fläche gemacht. Am Einfachsten ist es wenn du dich beim örtlichen Imkerverein meldest. Da wird mann gut geholfen.
Ich habe z.B. 2 Völker mit kompl. Beuten geschenkt bekommen für
den Anfang. Also meine Vereinsfreunde sind jetzt sehr begeistert
und unterstüzen mich.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Peter
mehr info www.imkerei-hochsauerland.spaces.live.com

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...