Für wen gelten denn nur Verbote und Vorschriften?

Begonnen von susanne, 12. September 2003, 07:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

susanne

Ich habe wieder öfters davon gehört,das es verboten ist,im Kleingarten zu übernachten.Stimmt auch.Es ist ja nur "geduldet".Jeder hat es schon getan.Aber es ist doch immer wieder witzig,das gerade die,die dort ständig übernachten,den anderen(meist neu Einsteiger)genau dieses <br />
verbieten wollen.<br />
Auch mit anderen Verboten verhält es sich genauso.<br />
Chemie gegen Unkraut,verboten.Aber viele spritzen.Und wenn ein unbeliebter es nach mach,wird er angeschissen.<br />
Viele Kleingärtner haben zu wenig Obstbäume,zu viel Rasenfläche,ein zu grosses Haus,ein Verbotenes Schwimm becken,oder sogar eine nicht genemigte Sauna.Aber alle,<br />
auch der Vortsand,drücken ein Auge zu.Aber wehe dem,wenn<br />
ein unbeliebter Gartenbesitzer auch gegen soetwas verstöst!<br />
Die sind doch die ersten die eine Abmahnung bekommen.<br />
Mir scheint,solange einer Beliebt ist,stehts eine Runde Bier ausgibt,öfters mal die Gartenfreunde zur Grillparty einläd und eine menge Zeit und Geld in den Verein investiert,der darf sich alles erlauben.<br />
Ungerechtigkeiten gibt es immer wieder.<br />
Fragt sich nur,aus welcher Sicht sie gesehen werden.

Petra

hallo susanne,<br />
du hast ja recht. aber es gibt immer die sogenannten ausnahmen.<br />
vorweg: wir sind nicht im stadtverband!<br />
bei uns ist das so geregelt, daß ein pächter bei austritt aus dem verein seinen garten so zu übergeben hat, wie es lt. kleingartengesetz sein muß. der neue pächter muß den garten lt.kleingartengesetz beibehalten. heißt also: der alte pächter muß z.B. seinen im boden eingelassenen pool abbauen. der neue pächter darf keinen neuen einbauen. <br />
dazu muß man allerdings auch wissen, daß wir erst seit 2 jahren ein verein sind. Bei den vorangegangenen 18 jahren war die gartenanlage eigentum des arbeitgebers. da durfte jeder  f a s t  alles machen.<br />
vielleicht erklärt das die tatsache, daß die sogenannten "neu-einsteiger" somit benachteiligt sind.<br />
gruß petra

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...