Schuppenabriss

Begonnen von Elisabeth, 09. September 2003, 11:09:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Elisabeth

Hallo,<br />
<br />
wir sind Neulinge. Unsere "Bude und den Garten haben wir dieses Jahr schön hergerichtet. Probem unser Schuppen (ca. 30 Jahre alt) Ich wollte ihn abreißen und einen neuen hinstellen. Nun wurde mir gesagt, das dürfe ich nicht, ich darf nur von innen wieder aufbauen. Nach vorsichtiger Schätzung, das wird teuer, sehr zeitaufwendig und auch laut. Was kann ich tun?<br />
<br />
P.S. Dieses Forum finde ich klasse. <br />
<br />

Horst

Liebe Gartenfreunde.<br />
Schaut euch das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) hier bei gartenfreunde.de oben im Menü unter - Kleingartenwesen - Das Bundekleingartengesetz - an.<br />
<br />
Es gilt inbezug auf die Laube und andere baulich Anlagen folgendes:<br />
<br />
Für Ost und West gilt generell § 3 (2).<br />
<br />
Für West gilt § 3 (2) mit § 18 mit Stichtag 1. 4. 83:<br />
Von anderen baulichen Anlagen außer der Laube ist dort keine Rede. Ein Schuppen ist in der Laube zu integrieren bzw. an der Laube anzubauen, sodaß nur ein Baukörper vorhanden ist (Siehe Gesetzestext "eine Laube"). <br />
Die 24 qm dürfen nicht überschritten werden.<br />
Manche Vereine im Westen dulden jedoch ältere Schuppen ähnlich wie ältere Lauben (§ 18).<br />
Villeicht darum der Trick mit dem Innenausbau.<br />
<br />
Für Ost, das so genannte Beitrittsgebiet (DDR)<br />
gilt ab 3. 10. 90 § 20 a:<br />
Laut Abschnitt 7. können vor dem 3. 10. 90 errichtete andere bauliche Anlagen, z. B. Schuppen, <br />
unverändert genutzt werden. Abreißen und neu errichten geht deshalb nicht. Darum der Trick einiger Vereine mit von innen aufbauen, also renoviren.<br />
<br />
Da machen aber einige Vereine eine Gratwanderung:<br />
Viele Grundstückseigentümer suchen gerne nach Gründen mehr Geld aus ihrem Grundstück, der KLeingartenanlage, heruszuschlagen. "Ja, das ist ja keine KLeingartenanlage, sondern ein Erholungsbebiet und dafür will ich mehr Pacht".<br />
<br />
Was meint Ihr?<br />
Bitte Beiträge.<br />
<br />
Euer<br />
Horst

Norman

Hallo Horst,<br />
genau so sehe ich dass auch! Aber wenn durch den Gesetzgeber die Sache geregelt ist, kann der Grundstückseigentümer meiner Meinung nach nicht viel tun.<br />
Meine Laube hat inkl.angebautem Schuppen und Terrasse eine stolze Fläche von 44m². Da sie aber bereits vor der Wiedervereinigung gebaut wurde, genießt sie mitlerweile sogar eine Art "Bestandschutz". In unserer Anlage sind recht viele Lauben gebaut worden die nach jetzigem Gesetz, aufgrund ihrer Größe, nicht mehr zulässig sind.<br />
Ich würde an Elisabeth Stelle den Schuppen "renovieren" und somit alle Möglichkeiten ausnutzen!<br />
mfg Norman

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…