Vertrocknete Blauzypressen

Begonnen von Joe, 19. Juni 2003, 19:36:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joe

Unser Garten hat eine große, hohe Hecke aus Blauzypressen, die schätzungsweise vor 10 jahren gepflanzt wurde und mittlerweile ca. 4m hoch ist. Viele der Blauzypressen zeigten letztes Jahr braune, vertrocknete Zweige. Als Gegennmaßnahme wurde Anfang des Jahres mit Bittersalz gedüngt und im trockenen Mai/Juni gewässert. Viele der Blauzypressen vertrockenen zunehmend und sterben völlig ab. Der Boden ist lehmig und nährstoffarm.<br />
Wer hat einen guten Rat?

Ihr Gartenprofi

Werter Gartenfreund Joe !<br />
Für das braun werden Ihrer Blauzypressen kommen in der Regel 2. Pilzerkrankungen und ein Schädlingsbefall in Frage. Diagnose durch ein gutes Gartencenter, Pflanzenschutzmittelfirma oder Pflanzenschutzamt.<br />
Anhand Ihrer Beschreibung und der Witterung des Winters/Frühjahr nehme ich aber an, das es sich um Trockenschäden handelt. Mit Einsetzen der ersten warmen Tage verdunsteten die Pflanzenschuppen schon Wasser, der Boden war aber noch tiefgründig gefroren, sodaß keine Feuchtigkeit nachkommen konnte. Die Pflanzen vertrockneten einfach. Dazu kommt gewiß noch, daß sich mit dem tauen des Bodens Staunässe bildete sodaß es zusätzlich zu Wurzelschäden kommen konnte.<br />
Weiterhin ist eine Lehmboden für diese Kultur denkbar ungeeignet. Schäden machen sich aber oft erst später bemerkbar wenn die Pflanzen größer werden.<br />
Es wird Ihnen nichts weiter übrig bleiben als alle vertrockneten Triebe herauszuschneiden.<br />
Zur Kräftigung der verbliebenen Teile rate ich Ihnen vorerst monatlich 1x mit Koniferen Balsam zu spritzen - bis August. Dann sollten Sie baldmöglich eine Bodenuntersuchung durchführen lassen und anhand des Ergebnis den Boden mit einem kohlensauren, magnesiumhaltigen Naturkalk auf einen Wert von 7>8 aufkalken u. wenn dieser Wert erreicht ist dann alljährlich 100gm² Febr/März. Alljährlich brauchen Ihre Pflanzen dann im Frühjahr (April) eine Düngung mit einem Spezialdünger für Koniferen - nach möglichkeit in Form eines organischen Düngers. Das Bittersalz enthält nur Magnesium als Nährstoff - Stickstoff, Phosphor u. Kali fehlen.<br />
Ihr Gartenprofi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…