Bürokauffrau

Begonnen von Christa Bäurer, 16. Juni 2003, 14:34:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christa Bäurer

Wir haben auf unserem Betriebsgelände sehr viele Lindenbäume und auch andere Zierbäume gepflanzt, die dieses Jahr alle von Raupen befallen sind, die sich in Säckchen einspinnen und an den kahlgefressenen Ästen hängen, wir haben versucht die Äste mit den Säckchen herunter zu schneiden und zu verbrennen.<br />
Was kann man vorsorglich tun, damit diese Raupen (braun ca. 3 cm lang) überhaupt nicht auf die Bäume gelangen bzw. vernichtet werden.<br />
Kennt jemand hier eine Lösung, wenn die Bäume noch jung sind, gehen sie ein?    

Christa Bäurer

Sorry, ich habe in meiner Frage aus Versehen den flaschen titel zugeordnet, heißt natürlich Schädlinge auf Lindenbäumen

Ihr Gartenprofi

Werte Frau Bäurer !<br />
Ihrer Beschreibung nach müßte es sich um Schmetterlingsraupen handeln die sich jetzt eingesponnen haben.<br />
Gehandelt muß dann werden wenn die Mütter dieser Raupen fliegen und Ihre Eier abgelegt haben oder wenn die jungen Raupen gerade geschlüpft sind und mit fressen beginnen. Es gilt also im kommenden Jahr die Bäumchen zu beobachten.<br />
Im Eistadium könnten Sie mit einem Rapsölhaltigen Produkt wie "Spruzit Schädlingsfrei" spritzen - da die Eier sich auf der Blattunterseite befinden stets von unten nach oben spritzen, in den Abendstunden und auf keinen Fall bei Temperaturen über 25°C.<br />
Wenn die Raupen schon da sind und an den Blättern zu fressen beginnen dann mit einem Bacillus thuringiensis Präparat wie z.B. "Neudorff Raupenspitzmittel" arbeiten.<br />
Beide Präparate sind ungiftig und umweltschonend.<br />
Ihr Gartenprofi

Christa Bäurer

 lieber Gartenprofi, vielen Dank für Ihren Beitrag, meine Frage kann es sich hier auch um Gespinnstmotten handeln?<br />
Ihre Antwort ist ja, daß ich dieses Jahr nichts mehr tun kann, außer die Säckchen evtl. runterschneiden und verbrennen. Nützt es evtl auch etwas, wenn ich im Herbst die Baumstämme mit einer Binde umwickle, denn ich habe das Gefühl diese Raupen kommen alle aus dem Boden und kriechen dann erst auf den Baum, denn ich habe hunderte gesehen, die sich am Baumstamm "auf der Reise" nach oben befanden.

Ihr Gartenprofi

Werte Frau Bäurer !<br />
Natürlich kann es sich auch um Gespinstmotten handeln. Dies macht aber bei der Beobachtung und einer eventuellen Bekämpfung keinen Unterschied. Wenn die Raupen sich aber eingesponnen haben ist es auch dabei zu spät - außer absammeln und vernichten. Dies mindert auf alle Fälle die Schadwahrscheinlichkeit für das kommende Jahr.<br />
Die Leimringe nützen nur bei Frostspannern etwas - das sind die Raupen die bei der Fortbewegung einen Buckel machen. Hier kommen ab den ersten Frostnächten im Okt. die flügellosen Weibchen aus dem Boden auf den Baum gekrochen um dort zu überwintern. Die geflügelten Männchen fliegen dann im Zeitigen Frühjahr. Mit dem Leimring werden dann die Weibchen abgefangen. Und wenn auf dem Baum keine Weibchen sind ? keine Befruchtung, keine Eier, keine Raupen.<br />
Ihr Gartenprofi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…