Kirschlorbeer runde später ausfallende Flecken

Begonnen von C. Fricke, 27. April 2003, 12:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

C. Fricke

Hallo liebe Gartenfreunde,<br />
<br />
ich habe ein Problem mit meinen im letzten Jahr gepflanzten Kirschlorbeer Pflanzen. Ich habe auf den Trieben des letzten Jahres kreisrunde braune Flecken mit einem hellbraunen(gelben) Rand entdeckt. Die Flecken fallen aus und hinterlassen entsprechende Löcher.<br />
<br />
Kann mir jemand einen Tipp geben? Handelt es sich villeicht um eine Pilzerkrankung? Mit welchen Mittel kann man es behandeln (möglichst biologisch)<br />
<br />
Vielen Dank im Voraus

Gartenprofi

Werter Gartenfreund C.Fricke !<br />
Da der Kirschlorbeer etwas mit der Kirsche zu tun hat bekommt er auch die gleichen Krankheiten wie die Kirsche. Nach der Beschreibung müßte es die Schrotschußkrankheit sein. Bei Kirschbäumen ist der erste Schritt zur Vermeidung der Krankheit ein lichter Kronenaufbau, damit das Blattwerk nach Bewässerung, Regen oder hoher Luftfeuchte schnell abtrocknen kann. Bei Ihrem Kirschlorbeer haben Sie diesen gewiss als Hecke gepflanzt und wollen das Blattwerk dicht haben. <br />
Bewässern Sie deshalb nur in den Vormittagsstunden, in weiten Abständen durchdringend aber nicht über die Blätter sondern nur auf den Boden (am besten Sprühschlauch mit den Löchern nach unter) und mulchen Sie die Fläche unter den Sträuchern ab (Rindenhumus oder Mulchkompost). Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung der Pflanzen mit organischen Handelsdünger (z.B. Neudorff  Azet Tannen Dünger).<br />
Der Pilz selbst überwintern an den Löchern selbst und befällt mit dem Neuaustrieb im März/April die neuen Blätter erneut. Deshalb im kommenden Winter befallene Triebe herausschneiden. Jetzt rate ich Ihnen zu Spritzungen mit "Fungisan Rosen Pilzfrei" - Vorerst 2 Spritzungen mit einem Abstand von ca. 5-7 Tagen. Sollten durch Sporenzuflug ein weiterer Befall auftreten dann wiederholen.<br />
Viel Erfolg Ihr Gartenprofi<br />

Susanne

Sehr geehrter Gartenprofi,ich habe ein ähnliches Problem wie C. Fricke. Allerdings treten bei meinem Kirschlorbeer nicht nur braune Flecke mit einen hellbraunem (gelben) Rand auf, sondern die Kirschlorbeerblätter verlieren fast gänzlich ihre grüne Farbe (bis auf ein paar grüne Punkte und fallen dann ab (zu Hauf). Ich habe ebenfalls eine Hecke, die bis im vergangenen Jahr keinerlei Probleme gemacht hat. Nun hat allerdings der wenige Meter entfernt stehende Kirschbaum seit einigen Jahren eine Krankheit bei der die Rinde an den Ästen aufbricht und Harz heraustropft. Kann die Krankheit des Kirschlorbeer mit der Erkrankung des Kirschbaums in Zusammenhang stehen und was kann man dagegen tun.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Susanne Spindler

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…