koniferen mit roten kugeln

Begonnen von tanja kordes, 31. März 2003, 23:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tanja kordes

hilfe! Meine im letzten Jahr gepflanzte Koniferenhecke hat überall an den Triebenden kleine rote Kugeln, die schuppig aufgebaut sind und wenn man sie zerdrückt sind sie leicht schmierig, wie Eier von irgendeinem Viech. Die Zweige und Spitzen hängen schon leicht! Wer kennt das, und was ich tun? Gruß Tanja

kiki

Hallo Tanja<br />
Ich gehe davon aus, das es sich hierbei nicht um Eier von irgentwelchen Tieren handelt.Ich meine das sind Samenkugeln.<br />
Bei den Tannen sind es die Zapfen in denen der Samen steckt, und bei den Koniferen sind es eben solche Kügelchen.<br />
Aber wenn du ganz sicher gehen willst,dann nehme einen zweig<br />
mit zu einem Staudenzüchter auf dem Wochenmarkt,oder frage in einem Raifeisenmarkt nach.

Stefan Theis

Hallo Tanja,<br />
<br />
die Pflanzengruppe der Koniferen umfasst natürlich relativ viele verschiedene Gattungen bzw. Arten. Ich gehe einmal davon aus, daß die besagte Hecke eine Scheinzypressenhecke ist. Scheinzypressen bilden relativ auffällige rötliche Blüten aus (Zapfen kommen erst später und sind zunächst grün/blaugrün). Da die Hecke vermutlich aber aus noch recht jungen Pflanzen besteht, ist dort ein massenhafter Blüten- bzw. Fruchtansatz oft ein Alarmzeichen. Scheinzypressen reagieren so häufig auf schlechte Standortbedingungen. Eine Kontrolle der Wasserführung im Boden (keine Staunässe), der richtigen Pflanztiefe und der Nährstoffversorgung ist nun wichtig.<br />
Manchmal taucht dieses Problem, welches natürlich zunächst keines ist, auch bei frisch gepflanzten Koniferen allgemein auf. Jede Pflanze muß sich über  mindestens 1-2 Jahre an den neuen Standort anpassen. So kann es vor allem bei älteren und größenen Koniferen zu einem Verpflanzschock mit leichten Anpassungsproblemen kommen.<br />
Ansprechpartner vor Ort sind in der Regel immer die Baumschulen und guten Gartencenter mit geschultem Personal. Teilweise stehen auch in den Landratsämtern oder Kreisverwaltungen Fachberater zur Verfügung. <br />
Ferndiagnosen via Telefon oder Internet sind ohne Sichtung des Pflanzenmaterials immer schwierig.<br />
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.<br />
<br />
Gruß Stefan<br />
<br />
<br />

Marco

Habe bei mir das gleiche aber nur an einer von 36 die in einer Reihe stehn.<br />
Die Hecke steht ca 5 Jahre und sowas war noch nie da.<br />
Aber mir ist aufgefallen ,das bei meiner Nachbarin eine <br />
Zypresse steht ,die ist denke ich ma schon 10 Jahre alt und die ist voll davon.<br />
Ist das manchmal ansteckend?<br />
<br />
Gruss Marco

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...