Gewächshaus beantragen????

Begonnen von Michael, 08. Januar 2003, 22:50:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael

in unserer Mitgliederversammlung wurde darüber abgestimmt ob wir einen antrag stellen in unserer Gartenanlage Handelsubliche Gewächshäuser aufstellen zu dürfen..in unserer Gartenordnung ist dieses noch nicht gestattet,aber in der Mustergartenordnung des Landes wurde dieses erlaubt..Da wir viele alte Vereinmitglieder haben und bei uns jedes Mitglied stimmrecht hat...wurde diese Abstimmung auf antragstellung abgelehnt..(ich weiß bis heute nicht wo dieser Antrag gestellt werden sollte)Wer entscheidet eigendlich ob dies gemacht werden darf oder nicht....eine Anderung der Gartenordnung wäre doch völlig ausreichend oder???? über eine Aussagekräftige info wäre ich dankbar....<br />
da unsere Anlage jetzt erweitert wurde und Viele junge Famielien dazukommen die ein Gewächshaus begrüßen würden da mann im frühjahr schon zeitig mit dem heranziehen von Jungpflanzen beginnen kann...die"alten denken aber es verkommt zum "Geräteschuppen"<br />
So ist es manchmal wenn Generationen aufeinandertreffen...schade!!!

Markus

Hallo Michael,<br />
<br />
in unserer Anlage (NRW) beantragen wir edes Gewächshaus einzeln bei der Stadt. Wenn die Abmaße in handelsüblichen Dimensionen belieb, gab es keinen Grund so ein Gewächshaus abzulehnen.<br />
<br />
Wie ihr das in der Gartenordnung regeln könnt, weiß ich aber auch nicht.<br />
<br />
Gruß Markus

Dolores

Hallo, bei uns (Ostwestfalen) sind laut Satzung Gewächshäuser erlaubt, aber nur in bestimmter Größe. Der Antrag muß an den Vorstand des Vereins gestellt werden.<br />
Gruß Dolores

Horst

Guten Morgen Michael.<br />
<br />
Stellt einen neuen Antrag an den Vorstand am besten mit Unterschriftsliste. Formuliert einen entsprechenden Text über Art und Größe und mit Verbot als "Geräteschuppen" oder übernehmt das von eurem Verband.<br />
Änderung der Gartenordnung wäre ausreichend, Vorstandsbeschluß auch (ohne Mitgliederversammlung).<br />
Das ganze muß aber leider wieder durch die Mitgliederversammlung durchgekaut werden, falls die Mitgliederversammlung bereits ein Verbot beschlossen hat!<br />
Das Verbot müßte aufgehoben werden.<br />
<br />
Bitte hier unter Vereinsleben ganz unten die Beiträge unter "Gewächshausgröße" lesen.<br />
Das Thema wiederholt sich immer wieder.<br />
<br />
Grüße von<br />
Horst<br />

Peter

Hallo, Michael,<br />
wenn man im Praktiker Kommentar von Herrn Mainczyk unter § 3 BKleingG Abs.  15 nachließt, so handelt es sich bei einem Gewächshaus in angemessener Größe um eine bauliche Nebenanlage die der kleingärtnerischen Nutzung dienlich ist und somit grundsätzlich zulässig ist, im gegensatz zu einem zusätzlichen Geräteschuppen, wenn ein Gartenhaus vorhanden ist.<br />
Grundsätzlich sind alle baulichen Maßnahmen bei dem Vereinsvorstand zu beantragen und bedürfen eventuell noch der Genehmigung durch die Baubehörde - das ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich.<br />
Da in eurem Fall auf einer Mitgliedsversammlung eine Abstimmung über die Zulassung eines Antrags negativ verlief, sollte zur nächsten Mitgliederversammlung ein schriftlicher Antrag mit Begründung gestellt werden. Dann muß in der Mitgliederversammlung über den Antrag abgestimmt werden. Wobei eigentlich der Vorstand alleine (Baurecht beachten) über die Genehmigung zur Errichtung eines Gewächshauses entscheiden kann, wenn in einer Mitgliederversammlung nicht ausdrücklich beschlossen wurde keine Gewächshäuser zu errichten.<br />
Gruß Peter<br />
Vorsitzender und Kreisfachberater<br />
<br />
<br />

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…