Kleine Löcher in den Blättern

Begonnen von Klaus Becker, 01. August 2002, 17:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Becker

Bei meinen neu gepflanzten Kohl haben sich nach wenigen Tagen an allen Blätter kleinen Löcher gebildet. Bei den aufgehenden Steckrüben weisen die keinen Blätter auch schon vereinzelt diese Löcher auf.  

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Becker !<br />
Nach Ihrem Schadbild zu urteilen dürfte es sich um die sogenannten Erdflöhe handeln. Es sind kleine Käfer, die in mehreren Arten vorkommen und durch ihre Fraßtätigkeit kleine Löcher in die Blätter fressen. Befallen werden alle Kreuzblütler, also auch Kohl, Radieschen und Rettich.<br />
Sie kommen in 2 Generationen vor. 1. März/April u. 2. Juli/August. Bevorzugt werden sandige, trockene Böden. Oft reicht es schon wenn der Boden ausreichend feucht gehalten wird. Bei sehr sandigen, trockenen Boden "Bentonit" zur Verbesserung der Wasserhalte fähigkeit einarbeiten. Ein bestäuben der Pflanzen mit "Urgesteinsmehl" zeigt oft überraschende Wirkung. Soweit die Ratschläge um ohne Gift/Chemie auszukommen.<br />
Nach dem alten Pflanzenschutzmittel-Gesetz war zur Behandlung "Hortex" bei Kohl - nicht für Rettich und Radieschen - zugelassen. Wie es jetzt ist kann ich im moment von hier aus nicht sagen (denn bei dem Mittel erfolgte eine Änderung der Rezeptur). Am besten Sie fragen in einem guten Garten-Fachhandel nach einem Mittel nach und lesen die Gebrauchsanweisung durch ob der Erdfloh und bei welcher Kultur mit angeführt ist.<br />
Zum Schluß noch einen nicht legalen Tipp. Als Lückenindikation für den Erwerbsgartenbau hat das "Spruzit flüssig" die Zulassung gegen beißende Insekten bei Blumenkohl und Kohlrabi.<br />
Mit freundlichen Grüßen B.Dettmar

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…