Unser Apfelbaum ist kank, Äpfel verfaulen

Begonnen von Ralf Petersen, 21. Juli 2002, 14:05:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Petersen

Unser Apfelbaum (frühe Sorte) zeigt seit zwei Jahren verstärkte Krankheitssymtome. Die Blätter vertrocknen bereits im Frühjahr zunächst an den Astspitzen und fallen ab. Die Äpfel verfaulen alle am Baum. Was kann ich tun?

Philipp

Hallo Ralf.<br />
Ich habe meinen Apfelbaum vor neun Jahren in meinen Garten <br />
eingesetzt.(JAMES GRIEVE)und hatte immer eine gute Ernte,<br />
aber seit dem letztem Jahr waren die Äpfel fleckig und in diesem Jahr faulen sie an den Ästen.Im Frühjahr war der Baum besonders stark von Blattläusen befallen,vieleicht liegt es daran.Ich wäre ebenfalls an einem Ratschlag interessiert.Grüße aus NRW Philipp <br />

Philipp

Hallo Ralf<br />
Ich habe meinen Apfelbaum vor neun Jahren im Garten eingesetzt(JAMES GRIEVE)und hatte immer eine gute Ernte,aber im vorigem Jahr waren die Äpfel fleckig und jetzt faulen sie an den Ästen.Im Frühjahr war der Baum sehr stark von Läusen befallen,könnte es vieleicht daran liegen? Ich wäre ebenfalls an einer Information interessiert.<br />
Mit Freundlichen Grüßen aus NRW Philipp<br />

Philipp

Hallo Ralf.<br />
Ich habe das gleiche Problem!und wäre ebenfalls an einem Ratschlag interessiert.<br />
Mit Freundlichen Grüßen aus NRW Philipp

Alain Hamm

Krankheiten und Schadorganismen an Apfel <br />
So alt die Kultur von Apfel auch sein mag, so vielfältig sind heute noch die Probleme, die mit ihrem Anbau verbunden sind. Um Freude daran zu bekommen, sind nicht nue genaue Kenntnisse über Anbaufragen, wie Standort, Sorte, Schnitt und Düngung, zu erweben, sondern man muß sich auch ausreichendes Wissen über Schadlild und Biologie von Schädlingen und Krankheitserregern als Voraussetzung für einen vorausschauenden Pflanzenschutz aneignen.<br />
z.B.<br />
Blattläuse (4 bedeutsame Arten)<br />
- Apfegraslaus: Körper grün; Beine, Fühler,Siphone heller.<br />
Erste Blattlaus im Frühjahr: wandert nach der Blüte in das Gras ab. Verursacht kaum Schäden, ist aber wichtige Nahrungsquelle fürNützlinge<br />
- Grüne Apfelblattlaus: Grün mit dunklen Fühlern, Beine und Siphonen. Verbleit das ganze Jahr am Apfelbaum. Verursacht Einrollen der Blätter und Verkümmern der Triebspitzen.<br />
- Mehlige Apfelblattlaus: Blau-schwarz, ältere Tiere mehlig bepudert. Wandert im Juli ab. Beiweitem  schädlichste Blattlausart am Apfel. Verursacht starkes Blattrollen und Blattverfärbung, Triebstauchungen, "Blattlausäpfel" <br />
(verkrüppelte Früchte).<br />
Apfelfaltenlaus: lauschwarze Färbung. Verursacht auffallend rot-gelbe Blattwölbungen. Bei stärkerem Auftreten bleibende Blattschäden.<br />
Bekämgung: Blattläuse haben viele nartürliche Feinde wie Marienkäfer, Schwbfliegen, Florfliegen , Rauberische Gallmucken usw. Um diese zu schützen, sollen nur spezifische Blattlausmittel( z.B. Neudosan Neu Blattlausfrei) zur Bekämpfung eingesetzt werden. Das Zerdrücken oder Abspritzen mit Wasser ist um so effektiver, je früher man damit beginnt(z.B. bei den Stammüttern)<br />
Zum Apfelschorf<br />
Schadbild: Die zunächst schwach aufgehellten, stumpfen Flecken auf den Blättern - oft schon kurz nach dem Austrieb- werden bald dunkelbraun samtig und überziehen schnell das ganze Blatt. Auf der Frucht zeigt sich der Pilz in Formvon dunklen, gesackten Punkten, die in ihrem Zentrum rissig werden.<br />
Behandlung: Im Hausgarten reicht die Beseitigung des Herbstlaubes oft schon aus, um den Befall zu mindern.<br />
Besser wenig anfällige Sorten wählen:<br />
(z.B. Florina, Retina, Reglindis, Resi, TSR, Regine, Topaz,Rebella, Cellini, Remo.<br />
mfG<br />
<br />
Alain Hamm, Gf aus Berlin.

Philipp

Hallo Alain.<br />
Danke für deinen Rat!<br />
Zu den Blattläusen.Wir haben die Blätter mit Schmierseife bekämpft,die Blattrollen waren voller Raupen die wir täglich entfernten.<br />
Mit freundlichen Grüßen Philipp

Ralf Petersen

Vielen Dank, Alan,<br />
ich schaue mir den Baum jetzt einmal kritisch anhand der genannten Hinweise an<br />
Gruß Ralf

Philipp

Hallo Gartenfreunde.<br />
Habe mir meinen Apfelbaum Heute noch mal genauer angeschaut.<br />
Hm... habe das gefühl die Apfelgraslaus sitzt schon wieder auf meinen Baum + Ameisen.<br />
Wir haben uns entschieden!der Baum muß weg .Platz für eine andere Sorte.<br />
Gruß Philipp <br />

Alain Hamm

Vorsicht !<br />
Raupengesellschaften in Gespinsten (Raupen der Apfelbaumgespinstmotte)<br />
In den Gespinsten befinden sich die kleinen, ungefähr 20 mm lang werdenden gelblichen oder graugrünen,dunkelpunktierten Raupen, deren Kopf, Nackenschild und Afterklappe schwarz gefärbt sind. Der Betrachter bemerkt in den auffälligen Gespinsten der älteren Raupen auch die von den Raupen ausgeschiedenen Kotkrümel.<br />
Die Räupchen greifen ihre Wirtspflanzen zur Zeit des Austriebs an, indem sie zunächst ins Geweben junger Knospen eindringen und sie ausfressen. Danach minieren sie oft zu mehreren in jungen Blättchen, wobei sie Platzminen anlegen. d. h., es entstehen rötliche oder braune Flecken an den minierten Stellen. Es folgt äußerlicher Fraß an Laub und Blüten. Dann werden die kennzeichnenden weißen Gespinste angelegt, die Raupen fressen an den im Gespinst befindlichen Blättern.<br />
Gegenmaßnahmen: Kontrolle und Schnitt<br />
Zur Bekämpfung ist das Ausschneiden und Vernichten der noch kleinen Gespinste anzuraten. Es empfiehlt sich also, die Apfelbäume einer regelmäßigen Kontrolle zu unterziehen.<br />
Möglich wäre auch die Anwendung eines mikrobiologischen Insektizids auf der Grundlage von Bacillus thuringiensis var. Kurstaki, die jedoch vor der Gespinstbildung erfolgen müsste.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…