Pilzerkrankung? Japanische Azalee

Begonnen von Susanne Hoch, 20. Juli 2002, 23:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Susanne Hoch

Schon im letzten Jahr bemerkte ich an meiner Azalee <br />
komische wei§-gruenliche Wuelste an den BlŠttern. Ich <br />
habe diese Blaetter entfernt, sonst aber nichts <br />
unternommen. Jetzt sind diese Verformungen noch viel <br />
schlimmer wieder aufgetaucht. In einem aelteren <br />
Gartenbuch habe ich eine Pilzerkrankung bei Azaleen <br />
gefunden, die sich dort "Ohrlaeppchenkrankheit" nennt <br />
und auf meine Pflanze zutreffen koennte, habe aber <br />
keine weitere Literatur dazu gefunden. Kennt jemand <br />
diese Erkrankung und wei§, was ich dagegen tun <br />
kann?

Alain Hamm

 -Orhläppchenkrankheit-<br />
Schadbild: Einzelne junge Blätter oder deren Teile, auch Blüten, schwellen gallenartig an. Diese Fleischigen Verdickungen , die die gesamten Triebspitzen erfassen können, verfärben sich je nach Azaleen- bzw. Rhododendronsorte kreideweiß, weißlich-grün bis rosa. Auf dem ganzen verunstalteten Blattgewebe ist im Laufe der Zeit plüschartiger Flaum zu sehen. Die erkrankten Blätter, ganze Triebspitzen sterben ab.<br />
K. entwicklung: Der Pilz überwintert auf den abgestorbenen Gewebeteilen, wo es schon im Früjahr zur ersten Infektion der jungen Blätter kommt. Während des Frühjahrs und Sommers soren die deformierten und inzwischen kreideweiß bereiften Blätter, auf denen sich Millionen von Pilzsporen bilden, für weitere Infektionen der bis dato gesunden Blätter.<br />
Massnahmen:<br />
Weniger empfindliche, nicht veredelte, sondern "wurzelechte"  Sorten bevorzugt werden. Ab April/Mai sollten die gefährdeten Pflanzen regelmäßig untersucht werden und die ersten befallenen oder sogar nur verdächtigen Blätter rigoros entfernt werden.<br />
Spritzmaßnahmen:  In Frage kommen z.B. Dithane Ultra WG von Spiess-Urania (Siehe Gültige Zulassungssituation).<br />
<br />
mfG<br />
Alain Hamm , Gf aus Berlin<br />

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…