Bundeskleingartenverordnung nach Privatisierung

Begonnen von Wilhelm Menke, 26. Mai 2002, 15:44:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilhelm Menke

Unser Gartenverein hat hat im Frühjahr dieses Jahres den Grund und Boden, auf dem sich die Parzellen und Gemeinschaftsanlagen befinden,von der bisher vermietenden Gemeinde gekauft. Die Mitglieder zahlten anteilsmäßig ihre Kaufsumme, der Verein ist nun der Besitzer des Gesamtgrundstücks, die Mitglieder sind zwar Eigentümer, aber nicht individuell im Grundbuch eingetragen.   <br />
Meine Frage: findet unter diesen neuen Voraussetzungen das Bundeskleingartengesetz noch Anwendung? Soweit ich den Text verstanden habe, findet dieses Gesetz nur Anwendung bei vom Staat,Land,Gemeinde... gepachtetem Land.  

Horst

Grüß Gott (aus Bayern).<br />
<br />
Nein; nicht nur von Staat oder Kommune gepachtetes Land kann dem BKleingG unterliegen, sondern auch von einer privaten Person gepachtetes Land, auch von einer Genossenschaft.<br />
<br />
Euer Sonderfall:<br />
Ihr habt keine Kleingärten mehr nach dem BKleingG,<br />
sondern Eigentümergärten (BKleingG § 1 (2) 1).<br />
<br />
Ausweg:<br />
Wandelt den Verein in eine Genossenschaft um.<br />
(Quelle: Mainczyk, BKleingG, Praktiker-Kommentar, 7. Auflage, Seite 58. In einigen Tagen soll 8. Auflage kommen).<br />
<br />
Falls ihr vollen Schutz des BKleingG wollt, <br />
dann sollte eure Anlage eine Dauerkleingartenanlage <br />
im Bebauungsplan der Kommune sein (BKleingG §1 (3)).<br />
Die Ausweisung als Dauerkleingartenanlage ist Sache<br />
der Kommune, da sie den Bebauungsplan aufstellt.<br />
<br />
Falls ihr einem Verband z.B. Landesverband angehört, <br />
dann hilft euch der bestimmt weiter.<br />
<br />
Grüße von <br />
Horst<br />

 
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...