Narren- & Taschenkrankheit am Pflaumenbaum Hilfe!?

Begonnen von Anne, 24. Mai 2002, 14:32:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Anne

Hallo!<br />
An meinem Pflaumenbaum tritt jedes Jahr die Narren- und Taschenkrankheit auf. Würdet ihr mir raten den Baum aus dem Garten zu entfernen oder ihn bis auf den Hauptstamm zurückzuschneiden und im nächsten Jahr zu spritzen? Falls stehen lassen, womit behandeln? Oder kennt jemand eine nicht zu Zeitaufwendige Alternative?<br />
Vielen Dank im vorraus!

Alain Hamm

Hallo lieber Gartenfreund,<br />
nicht gleich Die Flinte ins Korn werfen.<br />
-Taphrina pruni-<br />
Krankheitsverlauf (Biologie)<br />
Der Pilz überdauert, für den Betrachter praktisch unsichtbar, saprophytisch an den Trieben, d.h. er ernährt sich von toter, abgestorbener Substanz. Auch liegen einige Sporen (Verbreitungsorgane) in den Knospenschuppen und sind somit bei Kälte noch besser geschützt als das Pilzgeflecht auf den Trieben. Der Pilz infiziert witterungsbedingt - günstig für die Pilzentwicklung ist kühles, regnerisches Wetter, ungünstig trockenes, warmes Wetter - die Fruchtknoten zum Zeitpunkt der Blüte. An der Oberfläche der befallenen Früchte wird im späten Frühjahr ein reifartiger, aus eng beisammenstehenden Verbreitungsorganen gebildeter Belag sichtbar. Diese platzen auf und liefern mit den austretenden Sporen das Ausgangsmaterial für die saprophytische Triebbesiedelung/Überwinterung.<br />
<br />
Grundsatz:<br />
Insbesondere bei prophylaktischen Maßnahmen ist ein gemeinschaftliches Vorgehen mit der Nachbarschaft erforderlich.<br />
Bei schwachem Auftreten sind die befallenen Früchte alsbald zu pflücken - vor der Pflaumbildung - und zu vernichten . Es sind keine infizierten Früchte im Bestand Liegenzulassen. Sowohl durch einen regelmäßigen Baumschnitt als auch durch einen schützender Baumanstrich mit einer Kalkbrühe - im Oktober/November ausgebracht - kann der Infektionsdruck gesenkt werden.<br />
Vorliegende Sortenunterschiede sind beim Kauf eines Pflaumenbaumes zu beachten: als stark anfällig gelten z.B. `Hauszwetsche`(!), `Ortenauer` und `Blue fre`; als weniger anfällig dagegen z.B. `Wangenheims Frühzwetsche`, `Bühler Frühzwetsche`oder `President`. Renekloden und Mirabellen gelten, wie bereits erwähnt, als widerstandsfähiger als die Pflaumen.<br />
Vor Regen geschützte Pflaumen (Dachvorsprünge) bleiben weitgehend verschont, da die feuchten, für eine Infektion erforderlichen Bedingungen hier in der Regel unterbleiben.<br />
Spritzungen zum Zeitpunkt der Blüte und/oder - in Untersuchungen oftmals mit besserem Wirkungsgrad - zum Zeitpunkt des Hebens der Knospenschuppen und dem Austriebsbeginn, sind sowohl mit "alternativen" Präparaten als auch mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (Fungiziden) und Pflanzenstärkungsmittel (z.B. Neudo-Vital) möglich. Als "alternative" Präparate können z.B. Rainfarn nach Abtei Fulda, Schachtelhalm- oder Knoblauchbrühe genannt werden. <br />
Bei den Fungiziden währe in erster Linie die organischen Fungizidwirkstoffe  Bitertanol zu erwähnen.<br />
z. Zt. Keine Zulassung für die Narrenâ€" oder Taschenkrankheit.<br />
Alain Hamm, Berlin

Margarete Schwarzl


Margarete Schwarzl


Margarete Schwarzl


Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...