Vereinsleben

Begonnen von scheffler rainer, 03. Mai 2002, 17:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

scheffler rainer

Frage an Kleingartenbesitzer: wie sieht es bei Ihnen aus ,wenn Sie zuzüglich der 24 q m Gartenaus ,noch ein
schmales Kunststoffdach von 3 qm  vorne ansetzen.Gibt es da bei IHNEN AUCH SOVIEL  Trabbel  wie bei uns ( Stadt Köln )
Diejenigen die den Garten  vor 1991 besaßen ,dürfen das Vordach behalten,die späteren müssen es abnehmen..wo bleibt die Gerechtigkeit. Sind wir im Kleingartenverein  auch >Menschen 2.und 3. Klasse ? Warum greift immer noch das alte
Kleingartengesetz  von anno dazumal in einer Zeit des modernen denkens. Wie ich weiß gibt es ORTSVEREINE; DIE SOGAR elektrischen Strom haben,sowie wasseranschluss im Gartenhaus,sogar Vordächer ,was alles von den Gemeinden
akzeptiert wird.
Bei uns kommt noch hinzu, dass wir " Hochwassereinzugsgebiet " sind,und jedes Jahr immer wieder
bei jeder Hochwasserwelle bangen müssen. Dieses Jahr waren schon 6 Wellen vorhanden, die kurz vor der Überflutung
glücklicherweise wieder abzogen.
Das lustige  an allem ist dies, unser Kreisvorsteher
Name  egal..hat alles so angebaut am >Haus, was er uns vorwirft, auch wenn er mit dem GRÜNFLÄCHENAMT ANTANZT:
Wenn sich alles zuspitzt..werden die Gartenfreunde ihn
auch zum bluten bringen..darauf kann er sich verlassen.
IN DIESEM Sinne würde ich mich über Ihre Zuschriften freuen,und wünsche allen eine erfolgreiche und schöne Saison 2002.

christian aus schleswig-holstein

Hallo Rainer,<br />
Der Bestandschutz ist ein Schutz der Bestandsnutzung<br />
(Zitat : BKleingG ) <br />
Dieses gilt für bis 1983 gebaute Lauben.<br />
Ich frage mich was die Zahl 1991 auf sich hat.<br />
Bei uns ist es mit Kompromiss gelöst wurden.<br />
Kleine Vordächer durfen so angebaut werden, das sie innerhalb "5 Minuten" wieder abgenommen werden können.<br />
Genauso wie die Vordächer zum Ende der Saison sowieso<br />
abgebaut werden müssen. Es gibt immer Kompromisse.<br />
Dafür kommt Strom und Wasser nicht in Frage.<br />
Wichtig ist Einigkeit und Frieden im Verein.<br />
Und die ehrenamtliche Vorstandsarbeit zu respektieren.<br />
<br />
Man kann verstehen, wenn Vorstände stur reagieren.<br />
Denn vieles wird ohne Rat und Genehmigung gemacht.<br />
Dann sieht es der andere Pächter, uns argumentiert,der andere hat das auch gemacht.<br />
<br />
Leider ist auch im Vereinsleben ein bisschen Politik dabei.<br />
<br />
Nette Grüße und einen schönen Sommer.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...