Holzrundpflöcke

Begonnen von Peter, 29. April 2002, 15:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter

Ich habe eine ganze Menge behandelte 30 u. 50cm Holz- Rundpflöcke günstig erworben, die ich als Wegbegrenzung nutzen möchte. Bin mir aber nicht sicher, ob sie einfach in den Boden geschlagen werden können, oder sie in ein Betonfundament eingelassen werden müssen. Für eine fachmännische Hilfe wär ich sehr dankbar.

Eckhard

Hallo Peter,
egal wie Du die Dinger in die Erde bringst, sie werden immer nach relativ kurzer Zeit an der Stelle abbrechen die auf Erdniveau ist. Eine Methode ist, den Schaft, der in die Erde soll, über einem Feuer anzubrennen. Das wirkt dann wie Holzkohle, die ja auch kein Wasser annimmt.
Viel Glück

Peter

Hallo Eckhart, danke für Deinen Tipp. Leuchtet mir irgendwie ein. Es sind aber ca. 800 Pfähle die ich in den vorhandenen Kamin stecken müßte. ich kann mir vorstellen, das ich spätestens beim 50sten einschlafen würde. Gibt es denn keine andere Lösung? Wenn nicht, dann hoffe ich auf einen kalten Sommer,damit ich im Herbst mit dem Abfackeln fertig bin. Wichtig ist ja auch dabei, das die Dinger fest sitzen (Betonmischung o.so).nochmals herzl.Dank für Deinen Rat und freundl. Gruß Peter der der Verzweifelte

Eckhard

Hallo Peter,
ich melde mich nocheinmal. Ich sehe ja ein, das Du 800 Stk.nicht anbrennen kannst. Es gibt aber noch ein andere Methode, die ist aber nicht öko !!!. Du kennst doch sicher Bitumen, für Sockelanstriche. Alle dahinein tauchen, ca 1-2 cm tiefer als Setztiefe!!!!Eine magere Betonmischung ziemlich trocken einfüllen, stampfen um die Pfähle. der Pfahl sollte mit Anstrich 1-2 cm aus dem Beton herausschauen. Dann eine leichte Erdschicht auf den Beton streuen, so das immer noch 1cm Anstrich oben rausschaut. Denn die Pfähle faulen nicht in der Erde, sondern da wo sie aus der Erde rauskommen. ( Wasser und Sauerstoff Einwirkung ) Mit 800 Stk. hast Du ja dann genug zu tun, und es wird Dir auch nicht langweilig.
Gruß Eckhard

Eckhard

Hallo Peter,
ich melde mich nocheinmal. Ich sehe ja ein, das Du 800 Stk.nicht anbrennen kannst. Es gibt aber noch ein andere Methode, die ist aber nicht öko !!!. Du kennst doch sicher Bitumen, für Sockelanstriche. Alle dahinein tauchen, ca 1-2 cm tiefer als Setztiefe!!!!Eine magere Betonmischung ziemlich trocken einfüllen, stampfen um die Pfähle. der Pfahl sollte mit Anstrich 1-2 cm aus dem Beton herausschauen. Dann eine leichte Erdschicht auf den Beton streuen, so das immer noch 1cm Anstrich oben rausschaut. Denn die Pfähle faulen nicht in der Erde, sondern da wo sie aus der Erde rauskommen. ( Wasser und Sauerstoff Einwirkung ) Mit 800 Stk. hast Du ja dann genug zu tun, und es wird Dir auch nicht langweilig.
Gruß Eckhard

Peter

Hallo Eckhard, ich danke Dir für Deine 2. Nachricht. So wie Du mir es beschrieben hast werde ich es jetzt in Angiff nehmen denn so kann ich mir vorstellen, daß ich einige Jahre Ruhe haben werde. Noch einmal herzlichen Dank für Deine Mühe und gute Betatung.Wenn die Pfähle gesetzt sind, bist Du herzlich zu einem Bier o. auch mehrere bei mir im Garten eingeladen. Gruß Peter

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…