Kirschlorbeer total durchlöchert!

Begonnen von Rosa, 01. April 2002, 19:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rosa

Hallo liebe Gartenfreunde,

im vergangenen Frühjahr habe ich ca. 60 Stk. als Hecke gepflanzt. Im Herbst konnte ich die ersten durchlöcherten Blätter entdecken. Ich habe sofort reagiert und die Hecke (nach Rücksprache mit dem Gartencenter) mit einem Pestizid behandelt. Aber irgendwie hat es nicht geholfen. Erst heute noch hatte ich das Gefühl, es wird immer schlimmer. Die Blätter sind überhaupt nicht satt grün, eher gelb. Die meisten Blätter sind verschnörkelt und durchlöchert. Die Hauptstengel sind teilweise ohne Triebe. Zwar wesentlich dicker als bei Einpflanzung, aber eben ohne Triebe. Ich bin absolut ratlos.
Vielleicht kann mir ja jemand mit einem guten Tipp helfen.
Es sind keine "Tierchen" vorhanden, die in der Nacht auf Nahrungssuche sind, denn das habe ich bereits beobachtet. Auch Blattläuse oder was ich sonst noch so alles als Befall habe lesen können, ist nicht vorhanden. Woher zum Geier nochmal kommen diese ganzen Löcher??

Vielen herzlichen Dank bereits jetzt..

R. Prochnow

B.Dettmar

Es soll eigentlich ein Nachtrag sein:
Welches Mittel haben Sie genau eingestzt?
Werte Gartenfreundin Rosa !
Pesticid ist ein Sammelbegriff für chemische Pflanzenschutzmittel.
Es kann ein:
   Insekticid =gegen Insekten
aber auch ein
   Fungicid = gegen Pilzerkrankungen
sein.
Bei beiden ist eine 0 8 15 Anwendung - so einfach auf Verdacht - nicht möglich. Es muß auf alle Fälle erst einmal der Schaden näher abgeklärt werden.
Beschreiben Sie bitte erst einmal ob die Löcher im Blatt oder am Rand sitzen. Sind erst braune oder andersfarbige Flecke auf den Blättern, die dann später ausfallen ? Wann genau haben Sie die ersten Schäden feststellen können. Konnten Sie irgendwelche Käfer oder Raupen (eventuell auch nachtaktive) feststellen.  
Mal sehen ob ich Ihnen mit genaueren Angaben weiterhelfen kann.
Mit freundlichen Grüßen B.Dettmar
   

M. Wesemann

Hallo Gartenfreunde/innen!
Das gleiche Problem habe ich auch. Selbst neue, erst saftig grüne Blätter werden nach kurzer Zeit löchrig, sehen auch teilweise wie beschnitten aus. Raupen oder ähnliches könnte ich nicht feststellen. Das Problem hatte sich auch im Winter nicht gebessert. Die Blätter werden anschließend braun und knochentrocken und fallen bei leichter Berührung oder Wind sofort ab. Kann das ein Pilz sein, wer kann mir helfen?

M.Wesemann Wob

Borwin Dettmar

Werter Gartenfreund Wesemann !
Ihrer Beschreibung nach dürfte es sich bei Ihrem Befall am Kirschlorbeer um eine Pilzerkrankung handeln. Da der Kirschlorbeer fast alle Pilzerkrankungen haben kann die bei Kirsche und Pflaume
vorkommen ist eine Ferndiagnose nicht möglich. Oft sind es sogenannte Schwächepilze. Ich rate Ihnen eine Pflanzenprobe (Triebstück von ca 20-25cm Länge) an das für Sie zuständige Pflanzenschutzamt oder eine der Pflanzenschutzmittelfirmen einzusenden. Ich pers. arbeite stets mit der Fa. Neudorff zusammen, da ich in meinem Garten nur biologische bzw. naturgemäße Mittel einsetze (W. Neudorff GmbH KG, Postfach 1209, 31857 Emmerthal). Auch würde ich Ihnen raten eine pHWert Kontrolle bei Ihrem Boden durchzuführen ("Calcitest" im Gartenfachhandel). Der pHWert ist bei Kirschlorbeer mit einem notwendigen pHWert von 6,5-7 nämlich sehr eng. Der Nährstoffbedarf ist gering bis mittel, jährlich ca.75-100g bei dem von mir verwendeten Azet Düngern der obigen Firma.
Auch sollten Sie abendliches Wässern vermeiden. An sich sollen alle Pflanzen trocken in die Nacht gehen. Kirschloorbeer trocknet wegen seines recht dichten Wuchs dazu schwer ab.
Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg B.Dettmar

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…