Bakterienbrand an Süßkirschenbaum

Begonnen von Benkert, Helmut, 24. Februar 2002, 17:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benkert, Helmut

Holzinfektionen führen zum Absterben ganzer Äste nachdem sie schon ausgetrieben hatten und Früchte tragen. Holz- und Rindenbefall ist durch "Gummifluß" gekennzeichnet.

Nach Empfehlung soll eine Neupflanzung mit einer wehniger empfinlichen Sorte durchgeführt werden.

Welche Süßkirschen-Sorte ist zu Empfehlen ???

MfG. H. Benkert

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Benkert !
Die Untersuchungsstelle (ich nehme an ein Pflanzenschutz-Amt) müßte Ihnen an sich auch gleich eine oder mehrere unempfindliche Sorten nennen können. Fragen Sie dort doch noch einmal nach.
Ansonsten würde Ihnen gewiß eine ortsansässige Baumschule weiterhelfen. Dort sind Sie sowieso am besten mit Pflanzware bedient, da dort in der Regel die Veredlungen selbst durchgeführt werden. Sie habe außerdem Pflanzware die mit Ihrem regionalen Klima und Boden am besten zurecht kommen.
An die Stelle wo jetzt die Kirsche gestanden hat können Sie natürlich keine Kirsche pflanzen - ach von anderem Steinobst würde ich abraten. Bei einer Neupflanzung -auch an anderer Stelle - ist aber wichtig, daß Sie für gute Bedingungen sorgen.
Süßkirschen möchten zur Vermeidung von Gummifluß: keine Staunässe oder nasse Böden, keine Stickstoffüberdüngung: aber ausreichend Phosphor, Kalium u.Calzium. Bei Schnittarbeiten immer einen guten Wundverschluß.
Freundliche Grüße B.Dettmar

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...