Winter im Kleingarten

Begonnen von Wolfgang G. Bienert, 17. April 2001, 18:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang G. Bienert

Ich möchte kurz unsere Situation schildern. In unserer Anlage befindet sich ein Pächter, der sich zu DDR Zeit sämtliche Ausnahmen selbst genehmigte, so hat er Kraftstromanschluß, Trinkwasseranschluss, sowie Massivbungalow ca. 40 qm, usw. dieser ehemalige Gartenfreund wurde auf Grund dieser selbst begangenen Anmaßungen vom Verein als Mitglied ausgeschlossen, eine anschließende Kündigung der Parzelle sowie Klage verlief aus unserer Sicht wegen unserer rechtlichen Unsicherheit auch unseres Rechtsanwaltes auf einen Vergleich hinaus, demzufolge er alle  Medien als rechtens anerkannt bekam. Dasmit könnten wir ja leben, aber immer wieder schießt er aus seinem Versteck. Des öfteren fliegt im Winter die Hauptsicherung heraus, weil er eine Grundwasserpumpe ständig laufen lassen muß usw. usf. Wir beabsichtigen, ab diesem Jahr eine Stromabschaltung der Lauben im Winter analog der Wasserabschaltung vorzunehmen. Gibt es dagegen rechtliche Bedenken, wenn das die Mitgliederversammlung in unserem Gemeinnützigen KGV beschließt?

Auf eine Antwort eines KGV in ähnlicher Situation wartet
Wolfgang

Helmut

Hallo Wolfgang
Einen tollen Nachbarn habt ihr da, hat er noch eine sehr
hohe Lebenserwartung....sorry.
Bei Übergabe der Parzelle an einen neuen Pächter, müsste
seine sogenannte Laube zurückgebaut werden.
Das B-Kleingarten Gesetz erlaubt nur eine Laube von 24 m²
Und sie muß in einfacher Weise gebaut sein, darf nicht zum andauernden bewohnen geeignet sein.
Achtet bei eiem Pächterwechsel unbedingt darauf, das der Rückbau durchgeführt wird. Da kann kein Gericht der Welt gegenanstinken, das ist Gesetz.
Er hat nur Gewohnheitsrecht zuerkannt bekommen!
Nun zum Thema Strom:
Also Wasser wird aus Frostschutzgründen abgestellt,
Strom???
Ich glaube da bekommt ihr die nächsten Schwierigkeiten.
Das legt er garantiert als Schikane aus.
Empfehlung: Sichert die Leitungen höher ab.

Gruß aus Lübeck, Helmut
KGV Holstentor - Nord e. V.

Wolfgang

Hallo Helmut, vielen Dank für Deine Zeilen. Leider hilft mir das nicht viel weiter. Vom Landesverband habe ich aber in den letzten Tagen auch eine Antwort erhalten. Demnach ist die Stromabschaltung möglich und rechtens, allerdings sind wir in der Pflicht, bei Verdacht des Schwarzstromabnehmers konsequent alles zu recherchieren und dann mit allen Konsequenzen bis hin zur Kündigung zu verfahren. Dieser Hinweis hilft vielleicht auch anderen Vereinen. Unser Landesverband ist der LSK Sachsen und geschrieben hat mir der Geschäftsführer und Präsident Herr Paschke. Viele Grüße an Dich und alle Gartenfreunde mit den besten Wünschen für ein schönes Gartenjahr. Wolfgang

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...