Schnecken vertreiben, aber wie?

Begonnen von Bernd Huxol, 05. April 2001, 11:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Huxol

Moin Moin aus Oldenburg,

Ein Bekannter von mir hat ein echtes Schneckenproblem, er kann jeden morgen etwa 50 Schnecken aufsammeln, die von einer Wiese nebenankommen.
Seine Grossmutter hatte frueher bei sich im Garten was eingepflanzt was Schnecken vertrieb, leider kann er Sie nicht mehr fragen.

Wer weiss, was das gewesen sein koennte?

MfG Bernd

Monika

Hallo Bernd,
Gegen Schnecken gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Gesteinsmehl,Holzasche, Sägemehl, Gerstenspreu o. scharfer Sand(hält auch bei Regen vor)um Pflanzen streuen. Man sagt z.B. Senf, Kapuzinerkresse, Salbei, Ysop und Thymian schneckenabwehrende Eigenschaften nach. Warscheinlich hängt die Wirksamkeit solcher Pflanzungen von der Entwicklung der ätherischen Öle und Duftstoffe ab. Dabei spielen Bodenverhältnisse, Wärme und Licht eine entscheidene Rolle. Probieren geht über studieren. Mulchdecken aus Farn- o. Tomatenblättern halten Schnecken ebenfalls von den Beeten fern. Aber nur dünn auslegen, sonst fühlen sich die Tierchen darunter gerade in regenreichen Wochen sehr wohl. Ansonsten bieten einige Hersteller Schneckenzäune an. Damit kann man ganze Beete eingrenzen. Verbleibende Tier im Innern der Umzäunung kann man mit Bierfallen abfangen. Hierbei bieten sich Fallen mit "Regendach" an. Sie verwässern nicht. Natürliche Schneckenvertilger sind z.B. Igel,Kröten, Spitzmäuse, Laufkäfer, Zauneidechsen, Blindschleichen, Amseln, Stare und auch Enten.      

Ines

Hallo, Bernd!

Hatten in unseren Garten auch dieses Schneckenproblem.
Haben es mit Bier bekämpft. Einfach Gläser mit Bier an den betreffenden Stellen eingraben. Schnecken lieben diesen Geruch.
Es ist wirklich kein Gag, seitdem haben wir die Schnecken los. Kostet nicht viel, erzielt aber eine einschlägige Wirkung.

Ines



anne

Hallo Ihr Schneckenfeinde- ich habe durch Zufall entdeckt, dass die Schnecken sich auf die (ausgepalten) Schoten von Dicken Bohnen (auch Sau- oder Pferdebohne genannt) stürzen und das  weiche Innenfutter fressen. Ich habe nun an Stellen, wo ich Schnecken vermute,  die Schalen ausgelegt und sammle spät abends, manchmal auch noch morgens Schnecken in Massen ab. Das ist einfach und hilft bei der jetzigen Feuchtigkeit sehr.
Vielleicht probiert Ihr es auch? Viel Erfolg - Anne

Richwien

Ist eigentlich schon alles gesagt worden. Vielleicht noch untenstehenden Link ausprobieren:

http://www.mein-schoener-garten.de/PM4D/PM4DD/PM4DD04/PM4DD04A/pm4dd04a.htm?snr=40&rub_snr=2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...