Brunnenbau

Begonnen von Wolfgang Bomke, 07. Mai 2000, 22:54:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Bomke

Das Wasser wird nicht billiger aber die Pflanzen benötigen es um zu wachsen. Eine Alternative zum Stadtwasser ist ein eigener Brunnen. Welche Bedingungen werden  an einem Brunnen gestellt, welche Formalitäten sind bei der Beantragung und beim Bau zu beachten. Dürfen Brunnen in Kleingartenanlagen angelegt werden?
Wer kann helfen und die Fragen rechtlich, konkret beantworten.
MfG
Bomke

Andrea, die Gartenmaus

hallo wolfgang!
wie es baubehördlich in kleingärten aussieht, weiss ich leider selbst nicht. habe aber (in Österreich) selbst einen brunnen geschlagen. das gerät war im baustoffhandel ausgeborgt, die rohre sind dort auch zu kaufen. es war eigentlich gar nicht schwer, nur das ganze luftdicht zu bekommen, das ist die eigentliche herausforderung.
nur mut, probiers doch mal.
grüne grüsse
andrea, aus münchendorf bei wien

Blikslager, Georg

Sehr geehrter Herr Bomke,
für die Entnahme von Grundwasser bedarf es meines Wissens immer einer "Wasserrechtlichen Genehmigung". Diese wird, da Wasserrecht = Landesrecht ist, von der unteren Verwaltungsbehörde des Bundeslandes in dem Sie wohnen erteilt. Es sind die in der Regel die Wasserwirtschaftsämter Ihres Landkreises. Ihre Gemeinde kann Ihnen eine solche Genehmigung nicht erteilen. Soweit mir bekannt ist, werden "Wasserechtliche Genehmigungen" nur Wasserwerken und sonstigen Einrichtungen erteilt, aber nicht Privatpersonen.
In meinem Wohnort in Baden-Württemberg werden Schlagbrunnen, wie Sie einen errichten wollen, ohne Genehmigung geduldet, allerdings mit einer erheblichen Einschränkung. Die Entnahme von Grundwasser darf nur im Handbetrieb erfolgen. Ich rate Ihnen dringend davon ab, an Ihren Schlagbrunnen eine Motorpumpe anzuschließen. Eine Strafanzeige ist mit Sicherheit auch dann fällig, wenn Ihr Schlagbrunnen auch nur die Vorrichtung für den Anschluss einer Motorpumpe aufweist.
Meine Empfehlung an Sie ist, wenden Sie sich bitte an das Bauamt in Ihrer Gemeinde. Dort wird man Ihnen mit Sicherheit die notwendigen Auskünfte erteilen können.
Mit freundlichem Gruß
Georg Blikslager



 

Michael Lindemann (Brunnenwiesel)

hallo wolfgang,
in unserer gartenanlage im schönen monheim am rhein, sind grundwasserpumpen grundsätzlich erlaubt, durch
die Untere Wasserbehörde des kreises mettmann. hilft dir natürlich nicht sofort weiter ! Bei uns sind alle z.zeit
97 Klgärten mit einer wasserpumpe und. auch sind fast alle mit motorpumpen ausgestattet. die pumpen habe ich zum teil alle selber geschlagen und zwar mit jede menge rohre, einem schlaghammer und die rohre waren alle dicht. schlimmer sind die spitzen - treffen sie auf harten gesteinsboden können hier schon mal schäden auftreten, dann muß das ganze per flaschenzug wieder herausgezogen werden. aber keine bange meistens klappte es.
solltes du fragen dazu haben, so mail mich doch an. da unser gartenboden sehr lehm haltig ist, laufen bei uns
im Sommer überall die wasssprenger und nicht per hand sonder durch einen motor.
bis bald. gruß michael das brunnenwiesel.
 
 

Michael Schmidt

Hallo Michael,

als ich vor Kurzem einem Teich gebaut habe, kam schon nach einem Meter Wasser und mir kam die Idee einen Brunnen zu bauen. Leider habe ich keine Ahnung wie ich den bauen soll.
Ich fuhr als erstes in den Baumarkt und da zeigete man mir ein Rohr was man in den Boden einschlägt, der Verkäufer konnte mir aber auch nicht sagen wie tief und ob ich damit meinen Rasen sprengen könnte. Es währe nett, wenn Du mir ein paar Tips geben könntes.

MfG Micha

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…